Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 3 Tagen
Die Zahl ist alarmierend: Ab Frühlingsbeginn müssen in Wien rund 15 Katzen am Tag in Folge von Fensterstürzen medizinisch behandelt werden. Dabei können Unfälle an Fenstern und Balkonen einfach verhindert werden – und müssen es sogar: Das Anbringen von geeigneten Schutzvorrichtungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei Missachtung wird es teuer für die Halter*innen.

In Wien leben rund 200.000 Katzen, die meisten von ihnen als Wohnungskatzen. Sobald es wärmer wird, werden offene Fenster und Balkontüren zu Gefahrenquellen für die Samtpfoten. „Leider wird die Lebensgefahr eines Fenstersturzes oftmals unterschätzt“, sagt Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle Wien. „Häufig werden die Tiere nach so einem Unfall gar nicht zu Tierärzt*innen gebracht, weil keine äußeren Verletzungen sichtbar sind. Innere Blutungen sind für Tierhalter*innen aber nicht ersichtlich und können für die Tiere tödlich sein“, so Persy.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Tierschutzombudsstelle Wien gibt Ratschläge zur Sicherung von Fenstern und Balkonen, um Katzen vor gefährlichen Stürzen zu schützen.
00:13Jährlich werden in Wien zahlreiche Katzen durch Fensterstürze verletzt, weshalb der Schutz gesetzlich vorgeschrieben ist.
00:20Die Nichtbeachtung kann hohe Strafen nach sich ziehen.
00:24Gefahrenquelle Fenster und Balkon – In Wien leben etwa 200.000 Katzen, viele davon in Wohnungen.
00:30Offene Fenster- und Balkontüren stellen eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere im Frühling und Sommer.
00:36Katzen können durch Stürze schwere innere Verletzungen erleiden, die oft nicht sofort erkennbar sind.
00:42Sicherheitsmaßnahmen – Verwenden Sie Volierendraht oder drahtverstärkte Netze.
00:47Für Fenster – Befestigen Sie netzbespannte Rahmen mit stark haftendem Klettklebeband oder Metallwinkeln.
00:54Ein Fensterkeil schützt vor dem Einklemmen in gekippten Fenstern.
00:58Für Locken und Balkone – Nutzen Sie Teleskopstangen oder Latten, um Netze zu befestigen.
01:04Ein stabiler Rahmen kann zusätzliche Sicherheit bieten.
01:07Professionelle Lösungen – Neben Eigenbauoptionen gibt es fertige Schutzsysteme im Handel oder maßgeschneiderte Lösungen von Fachfirmen.
01:15Veränderungen, die Bohrungen oder andere bauliche Maßnahmen erfordern, müssen von der Hausverwaltung genehmigt werden.
01:22Rechtliche Konsequenzen – Die Missachtung der Sicherungspflicht kann zu Strafen bis zu 7500 Euro führen,
01:29insbesondere wenn ungesicherte Fenster und Balkone zu Verletzungen bei Katzen führen.
01:34Beschäftigung der Katzen – Neben der Sicherung sollten Katzen mental und physisch ausgelastet werden.
01:40Interaktive Spiele und Intelligenzspielzeuge helfen, das Bedürfnis nach Jagd und geistiger Beschäftigung zu befriedigen.
01:47Weitere Informationen zur Absturzsicherung und Beschäftigungsideen finden Sie auf der Webseite der Tierschutzombudsstelle Wien.

Empfohlen