Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 2.4.2025
Mit dem Spatenstich am 02.04.2025 starten in Anwesenheit von
Bezirksvorsteherin Saya Ahmad, ihrem Stellvertreter Christian Sapetschnig, dem Leiter des AKH Wien, Direktor Wetzlinger, dem Grätzllabor Alsergrund (vormals Lokale Agenda 21) und weiteren Dienststellen der Stadt Wien, die Bauarbeiten für die Wilhelm- Exner-Gasse. Die Wilhelm-Exner-Gasse und die Sobieskigasse von Gießergasse bis Dreihackengasse werden umfassend begrünt und klimafit. Denn immer mehr Menschen nutzen die Straßen, Parks und Plätze als erweitertes Wohnzimmer.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Das Umgestaltungsprojekt in der Wilhelm-Exner-Gasse in Wien zielt darauf ab, die Straße durch Begrünung und klimafreundliche Maßnahmen attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.
00:10Dieses Projekt wird von der Bezirksvorsteherin Zahia Ahmad, ihrem Stellvertreter Christian Sarpitschnig, dem AKH Wien und dem Gretz-Labor Eisergrund unterstützt.
00:20Das Gretzel wird mit mehr Bäumen, Beeten und Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen, das Wohlbefinden sowie die Gesundheit fördern und gleichzeitig Platz für alle bieten.
00:29Ein wahres Zeichen mutiger Bezirkspolitik, freut sich Bezirksvorsteherin Zahia Ahmad.
00:34Die Finanzierung erfolgt durch den Bezirk und das Förderprogramm Lebenswerte Klima muss der Staat, wobei das AKH Wien einen erheblichen Teil der Kosten trägt.
00:43Das Universitätsklinikum sorgt also nicht nur für die Behandlung von Krankheiten, sondern trägt auch zur Gesundheitsförderung bei, so Herwig Wetzlinger, Direktor des AKH Wien.
00:53Geplant ist die Bepflanzung von 640 Metern mit 41 klimaresistenten Bäumen und 10 Sträuchern.
01:01Diese sollen Schatten spenden und das Klima kühlen. Selbstbewässernde Baumscheiben werden installiert, um die Pflege zu erleichtern.
01:08Die Gehwege werden barrierefrei umgestaltet. Neue Radabstellplätze und Sitzgelegenheiten werden geschaffen.
01:14Zwei Trinkbrunnen zur Erfrischung werden ebenfalls errichtet.
01:17Das Radfahren gegen die Einbahn bleibt erlaubt und die Gegend wird verkehrsberuhigt.
01:22Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern des Gretz-Labors Eisergrund und weiteren lokalen Akteuren geplant.
01:29Die Partizipation der Anwohner war entscheidend für die Gestaltung der Pläne.
01:33Wartungsarbeiten der Wiener Netze beginnen im April 2025, um die Stromversorgung sicherzustellen.
01:40Die eigentlichen Bauarbeiten starten danach und sollen bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.
01:46Anschließend folgen die Pflanzungen und der Bau von Sitzgelegenheiten.
01:50Das Projekt ist ein Beispiel für erfolgreiche lokale Zusammenarbeit und Mitbestimmung.
01:55Es zeigt, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen und gezielte Investitionen in Infrastruktur und Umwelt große Verbesserungen im städtischen Raum erzielt werden können.
02:05Die Kombination von Klimaschutz, Barrierefreiheit und Gemeinschaftsbeteiligung macht dieses Projekt zu einem Modell für nachhaltige Stadtentwicklung.

Empfohlen