Markus Figl ist der neue Landesparteiobmann der Wiener ÖVP. Das haben die Gremien am Montagabend nach dem Rücktritt von Karl Mahrer beschlossen. Der 51-jährige Bezirksvorsteher der Inneren Stadt ist der Wunschnachfolger von Karl Mahrer, der nach der Wahlniederlage sein Amt zurückgelegt hatte.
Thumbnail: APA/Max Slovencik
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Thumbnail: APA/Max Slovencik
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Sechs Stunden lang haben die Gremien der ÖVP Wien hinter verschlossenen Türen in der Parteizentrale am Montagabend beraten.
00:09Die Entscheidung über die Nachfolge des zurückgetretenen Parteiobmanns Kadel Mara dürfte nicht einfach gewesen sein.
00:16Um 22.30 Uhr traten zwei Bezirksvorsteher vor die Presse.
00:21Ich darf Ihnen berichten, dass das Landespartei-Präsidium mich zum geschäftsführenden Landesparteiobmann gewählt hat.
00:32Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass das natürlich gerade angesichts dieser Situation eine große Herausforderung ist,
00:40die ich mit einer Demut, aber natürlich auch mit einer gewissen Freude an der Herausforderung annehme.
00:49Ich freue mich auch, dass wir sehr, sehr konstruktive, harmonische Gespräche hatten in diesen letzten Stunden.
00:58Ich darf mich dabei allen bedanken und vor allem auch bei meinem Kollegen Daniel Resch,
01:04der hier zum Chefverhandler für die Sondierungsgespräche gewählt worden ist.
01:09Und ich darf dich bitten.
01:11Dankeschön, lieber Markus, sehr geehrte Damen und Herren.
01:14Ja, es waren jetzt intensive Stunden. Wir haben sie gut genutzt.
01:17Wir haben uns auf die Sondierungsgespräche vorbereitet, haben inhaltliche Punkte durchbesprochen.
01:25Und ich kann Ihnen versprechen, die Volkspartei ist sehr geschlossen und sehr entschlossen,
01:31positiv in diese Sondierungsgespräche zu starten, gemeinsam als Team der Wiener Volkspartei.
01:36Vielen Dank.
01:38Journalistenfragen waren keine zugelassen.
01:40Journalistenfragen waren keine zugelassen.
01:40Journalistenfragen waren keine zugelassen.