Mit dem Klimawandel nimmt auch die Gefahr von Waldbränden zu. Eine deutsche Firma hat deshalb eine Drohne entwickelt, die Feuer erkennen und analysieren kann. In Zukunft sollen die Fluggeräte die Flammen dann auch löschen – mithilfe innovativer Technologien.
Thumbnail: AFP
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Thumbnail: AFP
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Rauchdetektoren in einem Wald in Brandenburg. Bei dem Feuer handelt es sich um einen Test unter
00:06kontrollierten Bedingungen. Die Rauchmelder benachrichtigen diese Drohnenstation, die sich
00:11öffnet und ein Fluggerät losschickt, das die genaue Position und die Größe des Feuers erkundet.
00:17Die Daten werden an die Feuerwehr weitergeleitet. Die Einsatzkräfte können dann aus der Ferne
00:22beurteilen, wie groß ein möglicher Einsatz wird oder ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Hinter
00:27dem System steckt eine Berlin-Brandenburger Firma mit Kunden in aller Welt. Die Rauchmelder
00:32bietet die Firma schon länger an. Brandherde sollen damit innerhalb von Minuten erkannt
00:36werden. Die Drohnen sind nun der nächste Schritt. Wir sehen immer mehr Waldbrände leider, sehr
00:42stark getrieben durch die Effekte des Klimawandels. Wir haben immer stärkere Trockenperioden, in
00:48denen die Wälder wesentlich brandgefährdeter sind als in der Vergangenheit. Brände breiten
00:53sich wesentlich schneller und aggressiver aus als in der Vergangenheit. Das bedeutet
00:58aber auch, dass wir schneller reagieren müssen. Die Drohnen sollen Brände aber nicht nur erkennen,
01:03sondern in Zukunft auch löschen, zum Beispiel per Schall, also ohne Wasser oder Löschschaum
01:07transportieren zu müssen. Das wird gerade getestet. Auf den Markt kommen soll die Drohne
01:12voraussichtlich 2026, wohl erst einmal außerhalb Europas.
01:17Wir sind hier, man könnte sagen cutting edge, also wirklich an der vordersten Front der technologischen
01:23Entwicklung und haben ein komplett autonomes Drohnensystem entwickelt, was ohne Piloten agiert,
01:28vom Anfang bis zum Ende. Diese Systeme brauchen noch die regulatorischen Voraussetzungen, damit sie
01:38auch kommerziell betrieben werden können. In der EU wird daran gearbeitet und wir erwarten,
01:44dass auch in den nächsten Jahren solche autonomen Drohnensysteme eingesetzt werden können.
01:49Und wenn das hier der Fall ist, werden wir das auch in Europa anbieten.