Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00In der Rahlgasse in Maria Hilf wurde ein neues grünes Parklet vor einem Gymnasium eröffnet.
00:05Dieses Projekt, entwickelt von Schülern und Nachbarn im Rahmen des Wiener Klima-Teams,
00:10bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort und fördert das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz.
00:16Das Projekt Rahlgasse neu, grüne Lebensoase für Jung und Alt-Mach-mal-Pause,
00:20entstand aus Ideen, die von der Gemeinschaft in Maria Hilf eingebracht wurden.
00:24Es wurde von einer Bürger-Innenjury ausgewählt und gemeinsam mit der Stadt Wien,
00:29dem Verein Lokale Agenda 21, Greenlab und dem Gymnasium Rahlgasse umgesetzt.
00:34Ziel ist es, den Verkehrsraum zu reduzieren und mehr Grünfläche zu schaffen.
00:39Das Parklet erweitert die Fläche vor der Schule mit Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen
00:43und soll als konsumfreier Begegnungsort dienen.
00:46Die Holzkonstruktion namens Gustav entwickelt in Workshops,
00:49vereint Nachhaltigkeitsziele und fördert Lebensqualität und Gemeinschaft.
00:54Das Design umfasst Rangpflanzen für Schatten und kann bei Bedarf mit weiteren Pflanzen ergänzt werden.
00:59Die Umsetzung beinhaltete kreative Workshops und Informationsabende für Anwohner und Gewerbetreibende.
01:05Schülerinnen, Lehrerinnen und die Nachbarschaft beteiligten sich aktiv an der Planung,
01:10was zu einer erfolgreichen Gemeinschaftsinitiative führte.
01:13Am 25. April wurde das Parklet mit einem Eröffnungsfest gefeiert,
01:17das Aktivitäten wie Seifenblasen und Müllstationen sowie ein Spiel zum Treibhauseffekt umfasste,
01:22um das Umweltbewusstsein zu fördern.
01:25Gemeinschaftliches Engagement kann positive Veränderungen im städtischen Umfeld bewirken.
01:31Das Projekt zeigt, wie Umweltbewusstsein und Lebensqualität in städtischen Gebieten
01:35durch kreative Gestaltung gefördert werden können.
01:38Die Zusammenarbeit zwischen Bürger, Innen-, Stadtverwaltung und Experten
01:41ist entscheidend für den Erfolg solcher Initiativen.

Empfohlen