Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Stadt Wien baut Hochwasserschutz weiter aus: Neues Rückhaltebecken am Kräuterbach in Hernals fertiggestellt! Rekorde beim Wiener Töchtertag 2025. Wiener Landtag: Novelle des Veranstaltungsgesetzes beschlossen

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Im September 2024 wurden die Hochwasserschutzanlagen in Wien einem intensiven Stresstest unterzogen.
00:15Dabei kam es zu einem extremen Hochwasser am Wienfluss und gleichzeitig zu einem Hochwasser
00:20im Wiener Donauraum. Dank effektiver Hochwassermanagement-Maßnahmen konnten
00:24größere Schäden vermieden werden. Neben dem Wienfluss stellen auch kleinere Bäche wie
00:29der Keuterbach im Wiener Wald eine Hochwassergefahr dar. Um den Siedlungsbereich Neuwald X im 17.
00:35Wiener Gemeindebezirk zu schützen, wurde der Keuterbach mit neuen Hochwasserschutzmaßnahmen
00:40ausgestattet. Der Keuterbach wurde mit einer 100 Meter langen Hochwasserschutzmauer und einem
00:44Rückhaltebecken versehen. Diese Maßnahmen ermöglichen es, bei Starkregenereignissen
00:50überschüssiges Wasser zu stauen und Überschwemmungen in Wohngebieten zu verhindern. Das Rückhaltebecken
00:55fast etwa 13.000 Kubikmeter Wasser. Die Projektumsetzung erfolgte durch die Stadt Wien in Zusammenarbeit
01:02mit der Wildbach- und Lawinenverbauung. Insgesamt wurden über 800 heimische Bäume und Sträucher
01:08im Bereich des Rückhaltebeckens gepflanzt. Die Hochwasserschutzmauer wurde mit Kletterpflanzen
01:12wie Efeu und Klematis begrünt. Diese Maßnahmen schaffen Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen,
01:19indem aus den Rückhaltebecken kleine, dauerhafte Gewässer entstehen können. Der Hochwasserschutz
01:24entlang des Wienflusses wird ebenfalls verstärkt. In den Auhhofbecken wurden große Hochwasserrechen
01:30installiert, um Unrat zurückzuhalten und Verstopfungen zu verhindern. Zwischen der
01:34Tschediggasse und Ludwiggasse wird eine 350 Meter lange Schutzmauer errichtet oder erhöht. Diese
01:40Maßnahmen dienen dazu, den Hochwasserschutz auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
01:45Kontinuierliche Investitionen und Erfahrung sind entscheidend für effektiven Hochwasserschutz.
01:49Der Schutz von kleineren Bächen ist ebenso wichtig wie der von größeren Flüssen.
01:55Naturneige Gestaltung der Schutzanlagen fördert die Artenvielfalt und schafft wertvolle Lebensräume.
02:00Die Kombination aus Infrastrukturmaßnahmen und ökologischen Aspekten stärkt den Hochwasserschutz in Wien.
02:06Wiener Töchtertag 2025 – Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit
02:12Der 24. Wiener Töchtertag bot rund 5.900 Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden und sich von traditionellen Rollenbildern zu lösen.
02:23Ziel der Veranstaltung war es, Schülerinnen von der ersten Klasse bis zur Matura in selbstbestimmte berufliche Wege zu unterstützen.
02:29Mit 309 beteiligten Betrieben aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaft erreichte der Töchtertag eine Rekordbeteiligung.
02:39Die Teilnehmerinnen lernten Rollenmodels kennen und konnten in verschiedene Tätigkeitsbereiche eintauchen,
02:44wodurch sie ermutigt wurden, Berufe jenseits stereotypischer Geschlechterrollen in Betracht zu ziehen.
02:50Vizebürgermeisterin Katrin Chal betonte die Notwendigkeit, mit überholten Rollenbildern aufzuräumen.
02:55Statistiken zeigen, dass Berufswahlen oft noch geschlechtsspezifisch geprägt sind.
03:01Während Frauen häufig Berufe im Einzelhandel und Bürowellen, dominieren Männer in der Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik.
03:07Der Töchtertag bot eine breite Palette von Aktivitäten, darunter Laborarbeit, App-Programmierung und nachhaltige Bauprojekte.
03:14Seit 2020 gibt es auch den Töchtertag-Kids für Volksschulgruppen und den Töchtertag-Mine für Kindergärten,
03:20um schon früh Interesse an vielfältigen Berufsmöglichkeiten zu wecken.
03:24Die Veranstaltung endete mit einem Fest im Wien-Museum, das Führungen, eine Science-Show und ein Quiz bot.
03:31Es gab auch eine Tombola mit Preisen, um den Tag feierlich abzurunden.
03:34Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Katrin Chal
03:39in Zusammenarbeit mit dem Frauenservice Wien, der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien.
03:45Die Teilnahme war für alle Mädchen und Betriebe kostenlos.
03:48Der Töchtertag zeigt die Bedeutung von Initiativen, die Mädchen und junge Frauen ermutigen,
03:54in technische und naturwissenschaftliche Berufe einzusteigen.
03:58Durch den Abbau von Geschlechterstereotypen und die Schaffung vielfältiger Berufsoptionen
04:02wird langfristig Chancengleichheit gefördert.
04:05Wiener Landtag – Novelle des Veranstaltungsgesetzes beschlossen
04:08Einführung und Schutzmaßnahmen
04:10Das Wiener Veranstaltungsgesetz wurde novelliert, um den Schutz von Besucherinnen,
04:14die Umwelt und historische Veranstaltungsstätten zu verbessern.
04:18Die Novelle, die im Wiener Landtag beschlossen wurde, zielt darauf ab,
04:22Belästigungen zu verhindern und Sicherheitsstandards bei Veranstaltungen zu erhöhen.
04:27Stadtrat Jürgen Tschernohorski betont den Schutz der Besucherinnen,
04:30während Vizebürgermeisterin Katrin Chal die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen für Frauen hervorhebt.
04:35Ab sofort müssen Veranstalterinnen bei Events mit mehr als 300 Teilnehmerinnen ein Awareness-Konzept vorlegen,
04:41wenn bestimmte Bedingungen wie Tanzflächen oder Alkoholausschank gegeben sind.
04:46Dies umfasst eine festgelegte Rettungskette und die Bestellung von Awareness-Beauftragten.
04:51Bei Veranstaltungen mit über 5000 Besuchern,
04:53innen müssen diese Maßnahmen in das Sicherheitskonzept integriert werden.
04:58Zusätzliche Sicherheitsaspekte umfassen ausreichende Beleuchtung in schwer einsehbaren Bereichen.
05:02Für Veranstaltungen mit mehr als 2000 Besucher,
05:06innen ist nun ein Umwelt- und Abfallkonzept erforderlich.
05:10Dies beinhaltet die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln,
05:13die Reduzierung von Energieverbrauch und die Verwendung ökologischer Materialien.
05:18Ziel ist es, den Bodenschutz und die Vegetation bei Freiluftveranstaltungen zu bewahren.
05:23Veranstaltungsstätten mit mehr als 1000 Plätzen,
05:26die älter als 30 Jahre sind und von historischer Bedeutung sind,
05:29dürfen trotz neuer Wohnbebauungen weiter betrieben werden,
05:32sofern keine Gesundheitsgefährdung besteht.
05:34Während der Sommerzeit dürfen Freiluftveranstaltungen an Wochenenden und Feiertagen
05:38eine Stunde länger bis 23 und 20 Uhr mit höheren Lärmschutzgrenzen stattfinden.
05:43Zusammenfassung
05:44Die Novelle des Wiener Veranstaltungsgesetzes setzt neue Maßstäbe
05:47für den Schutz von Besucher, Innen und die Umwelt.
05:50Mit klaren Sicherheitskonzepten und umweltfreundlichen Maßnahmen
05:53sollen Veranstaltungen in Wien sicherer und nachhaltiger gestaltet werden.
05:59Untertitelung im Auftrag des ZDF,ончetto.

Empfohlen