Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Ein Software-Ingenieur aus Nigeria bringt Menschen mit Sehbehinderungen digitale Skills bei. Er will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Elizabeth Abiodun ist auf dem Weg zum Zentrum von Access Tech in Lagos.
00:05Hier wird blinden Menschen der Umgang mit Computern und Software beigebracht.
00:09Gründer Opeolo Akinola weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer man es mit einer Behinderung auf dem Arbeitsmarkt haben kann.
00:20Als junger Hochschulabsolvent suchte ich einen Job, ich war gut qualifiziert, aber niemand stellte mich ein.
00:25Viele dachten, blinde Menschen könnten in einem Büro nicht bestehen.
00:28Mit Hilfe von Technologie konnte ich diese Barriere durchbrechen.
00:32Im Kurs werden traditionelle Hilfsmittel mit moderner Technologie kombiniert.
00:38Die Teilnehmenden üben den Umgang mit Bildschirmlesegeräten, Brei-Notizgeräten und Voice-Over-Software.
00:45Damit können sie selbstständig arbeiten und programmieren, Datenanalyse oder Textverarbeitung lernen.
00:51Als Studentin gibt mir das einfach Selbstvertrauen. Ich weiß, wenn ich dort draußen bin, kann ich abliefern.
00:57Ich muss mich nicht verstecken. Ich bin genauso gut wie alle anderen.
01:02Die digitalen Fähigkeiten helfen im Studium und beim Berufseinstieg.
01:06Einige, die hier gelernt haben, geben ihr Wissen inzwischen weiter.
01:10Letztes Jahr habe ich hier Python-Programmieren gelernt und am Ende des Trainings wurde ich als Schulungsleiter eingestellt.
01:24Das bedeutet, dass ich jetzt unterrichte, zum Beispiel Web-Entwicklung, Python-Programmierung, Excel für die Datenanalyse und Microsoft Office.
01:33Mit ihrem Wissen verändern die Absolventen nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch, wie andere sie im Arbeitsleben wahrnehmen.

Empfohlen