Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Die Möglichkeit zum Zuverdienst beim Arbeitslosengeld fällt. Das teilte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Regierungsklausur am Mittwoch mit. Für ältere Arbeitnehmer gibt es noch die Möglichkeit, sechs Monate lang dazuzuverdienen. Zudem sind Langzeitarbeitslose ausgenommen. Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) bewarb indes Qualifizierungsmaßnahmen, unter anderem in der Pflege.

Video: APA/kha
Thumbnail: APA/ROLAND SCHLAGER

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Regierung hat ihre zweitägige Klausur im Bundeskanzleramt am Mittwoch mit Arbeitsmarktthemen abgeschlossen.
00:07Input holte man sich dabei von den AMS-Vorständen.
00:11Einerseits sollen Leistungsanreize gesetzt werden, um Menschen aus der Arbeitslosigkeit zu holen.
00:17Andererseits soll ein Qualifizierungspaket geschnürt werden, um fehlende Fachkräfte zu lukrieren.
00:23Auf dem österreichischen Arbeitsmarkt war in den letzten beiden Jahrzehnten ein leider zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den vorhandenen Jobs und den Kompetenzen der Arbeitssuchenden zu beobachten.
00:34Und hier sind jetzt eben gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefragt.
00:39Und im Regierungsprogramm haben wir uns darauf geeinigt, eine Qualifizierungsoffensive für Arbeitslose und Beschäftigte in den Bereichen ökologischer Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung voranzutreiben.
00:52Das sind etwa die Pflegeoffensive, zum Beispiel durch das Pflegestipendium, die Umweltstiftung oder das Programm Frauen in Handwerk und Technik.
01:03Außerdem muss die Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen vereinheitlicht und vereinfacht werden.
01:09Hier gilt es vor allem das Thema der Nostrifizierung, der Anerkennung von Berufsabschlüssen, dass wir da besser werden.
01:16Es ist für eine Diplom-Pflegekraft aus Manila ziemlich egal, ob sie in Wien aus dem Flugzeug steigt oder erst in München aus dem Flugzeug steigt.
01:25Und wir haben hier in Österreich einen Nachteil.
01:29Wir sind viel zu langsam bei der Anerkennung von Abschlüssen.
01:33Und das ist sehr, sehr relevant, weil wenn während dem Nostrifikationsverfahren man in Österreich nur als Pflegeassistentin arbeiten kann,
01:40in Deutschland aber als Pflegefachassistentin arbeiten kann, verdient man da schon mal mehr Geld.
01:45Zusätzlich brauche es aber auch mehr Anreize im Sozialsystem, die die Annahme einer möglichst Vollzeitstelle ermöglichen, so Hartmannsdorfer.
01:55So soll die Möglichkeit zum Zuverdienst beim Arbeitslosengeld fallen.
02:00All jene Menschen, die bereits bevor sie in Arbeitslosigkeit gekommen sind, eine geringfügige Beschäftigung haben, werden diese weiterführen können.
02:08Ältere Arbeitnehmerinnen werden die Chance haben, noch sechs Monate die geringfügige Beschäftigung weiter fortzuführen.
02:14Und ältere Langzeitarbeitslose haben die Chance, auch geringfügig weiterzuarbeiten.
02:22Ein Bekenntnis zur Höherqualifizierung gab Bildungsminister Christoph Wiederkehr ab.
02:2745 Prozent der Arbeitslosen haben maximal einen Pflichtschulabschluss.
02:32Wenn man sich diese Gruppe spezifisch anschaut, haben wir in dieser Gruppe eine absolute Arbeitslosigkeit von aktuell 21,3 Prozent.
02:39Angesichts der langen Rezessionsphase ist der Arbeitsmarkt aus Sicht der Regierung noch immer erstaunlich stabil, hieß es am Mittwoch.

Empfohlen