Derzeit liegt die Inflationsrate in den USA bei knapp drei Prozent - doch mit den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen könnte sie bald noch stärker anziehen. Viele Verbraucher stellen deshalb Ausgaben erst einmal zurück. Andere sind sich sicher, dass Trump "einen guten Deal" für die USA verhandeln wird.
Thumbnail: AFP
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Thumbnail: AFP
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Ein Supermarkt in Arlington im US-Bundesstaat Texas.
00:05Viele Verbraucher machen hier ihren Wocheneinkauf.
00:08Wird die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die Preise bald noch stärker steigen lassen?
00:13Viele Kunden machen sich Sorgen und stellen ihre Ausgaben erst einmal zurück.
00:18Die letzten Tage haben mich schockiert und mir Angst gemacht.
00:24Vor ein paar Tagen habe ich mir ein iPhone gekauft, weil mein bisheriges schon sehr alt war.
00:28Aber das ist erst mal das Einzige, was ich mir kaufen werde, bis sich der Sturm gelegt hat.
00:36In Texas und auch in Arlington hat eine Mehrheit der Bürger bei der Präsidentenwahl für Trump entschieden.
00:42Entsprechend verständnisvoll sind viele hier.
00:48Die Preise gehen mal rauf und mal runter. Man muss sich anpassen.
00:52Aber ich finde es nicht schlimmer als in den vergangenen vier Jahren.
00:55Die Länder, gegen die die Regierung Zölle verhängt hat, wollen ja jetzt verhandeln.
01:00Das zeigt, dass er die Zölle nicht um ihrer Selbstwillen verhängt hat.
01:03Er macht das, um einen besseren Deal für die US-Bürger auszuhandeln.
01:11Andere halten von Trumps Politikstil weniger.
01:14Mir macht das alles Angst. Ich möchte, dass die Wirtschaft anzieht.
01:18Aber danach sieht es nicht aus mit der neuen Regierung.
01:21Und sie fängt ja jetzt erst an.
01:23Die Inflationsrate in den USA lag im Januar und im Februar bei rund drei Prozent.
01:29Experten erwarten, dass sie in Zukunft wieder stärker anziehen könnte.
01:32Die Inflationsrate in den USA lag im Januar und im Januar und im Januar und im Januar und im Januar und im Januar.