"Satipatthana" ist eine zentrale Praxis in den Lehren des Buddha und bedeutet "die Etablierung von Achtsamkeit" oder "Anwesenheit von Achtsamkeit" oder alternativ "Grundlagen der Achtsamkeit", die die Entwicklung eines heilsamen Geisteszustandes unterstützen. Im Theravada-Buddhismus geht man davon aus, dass die Anwendung von Achtsamkeit auf vier Bereiche, den Körper, die Gefühle, den Geist und die Schlüsselprinzipien oder -kategorien der Lehre des Buddha (dhammās), die Beseitigung der fünf Ansammlungen (Skandhas) und die Entwicklung der sieben Aspekte der Wachheit (Bojjhanga) unterstützt.
Die Satipatthana-Sutta ist wahrscheinlich der einflussreichste Meditationstext im modernen Theravada-Buddhismus, auf dem die Lehren der Vipassana-Bewegung beruhen. Während diese Lehren in allen buddhistischen Traditionen zu finden sind, sind der moderne Theravada-Buddhismus und die Vipassana-Bewegung vor allem dafür bekannt, dass sie die Praxis des Satipaṭṭhāna als Entwicklung von Achtsamkeit fördern, um Einsicht in die Vergänglichkeit zu erlangen und dadurch einen ersten Zustand der Befreiung zu erreichen. Im allgemeinen Verständnis hat sich die Achtsamkeit zu einer Praxis des reinen Gewahrseins entwickelt, um den Geist zu beruhigen.
- Bhikkhu Anālayo ist ein buddhistischer Mönch (bhikkhu), Gelehrter und Meditationslehrer. Er wurde 1962 in Deutschland geboren und trat 1995 in Sri Lanka in den Mönchsstand (Pabbajja). Er beschäftigt sich mit vergleichenden Studien zu den frühen buddhistischen Texten verschiedener Traditionen.
Die Satipatthana-Sutta ist wahrscheinlich der einflussreichste Meditationstext im modernen Theravada-Buddhismus, auf dem die Lehren der Vipassana-Bewegung beruhen. Während diese Lehren in allen buddhistischen Traditionen zu finden sind, sind der moderne Theravada-Buddhismus und die Vipassana-Bewegung vor allem dafür bekannt, dass sie die Praxis des Satipaṭṭhāna als Entwicklung von Achtsamkeit fördern, um Einsicht in die Vergänglichkeit zu erlangen und dadurch einen ersten Zustand der Befreiung zu erreichen. Im allgemeinen Verständnis hat sich die Achtsamkeit zu einer Praxis des reinen Gewahrseins entwickelt, um den Geist zu beruhigen.
- Bhikkhu Anālayo ist ein buddhistischer Mönch (bhikkhu), Gelehrter und Meditationslehrer. Er wurde 1962 in Deutschland geboren und trat 1995 in Sri Lanka in den Mönchsstand (Pabbajja). Er beschäftigt sich mit vergleichenden Studien zu den frühen buddhistischen Texten verschiedener Traditionen.
Kategorie
🛠️
LifestyleTranskript
00:00Wir sind des Körpers in der Sitzhaltung gewahr und lassen den Geist im Körper ruhen, so wie
00:15der Körper auf dem Kissen ruht.
00:20Und ohne diese verkörperte, auf den Körper bezogene Präsenz des Geistes zu verlieren,
00:30gehen wir nun zu den ersten beiden Speichen unseres Rades der Satipataner Praxis über.
00:39Die anatomischen Teile in einem zügigen Durchlauf und die Elemente in einem langsamen Durchlauf.
00:48Wir fangen mit den anatomischen Teilen an und beginnen am Scheitel des Kopfes.
00:56Sind der Hautgebar.
01:03Vom Scheitel zum Gesicht.
01:08Hals.
01:09Beide Schultern gleichzeitig.
01:18Beide Arme.
01:25Die Hände.
01:27Vorderseite des Rumpfes.
01:41Rückseite des Rumpfes.
01:48Beide Hüften.
01:50Die Beine.
02:00Und die Füße.
02:04Und wir sind dieses ganzen Körpers der Sitzhaltung gewahr und sind dabei der Haut gewahr und
02:14entwickeln eine Haltung des Nicht-Anhaftens.
02:17Und nun das Fleisch.
02:26Wir fangen mit den Füßen an.
02:29Beide Füße.
02:30Die Beine.
02:43Die Hüften.
02:50Der Rumpf.
02:52Die Hände.
03:04Die Arme.
03:11Die Schultern.
03:18Der Hals.
03:19Und der Kopf.
03:25Und wir sind dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung gewahr und sind dabei des Fleisches gewahr.
03:32Und entwickeln eine Haltung des Nicht-Anhaftens.
03:36Und nun die Knochen.
03:43Wir fangen mit dem Kopf an.
03:47Vom Kopf zum Hals.
03:53Schultern.
03:54Die Arme.
04:06Die Hände.
04:13Der Rumpf.
04:15Die Hüften.
04:23Die Hüften.
04:29Die Beine.
04:34Und die Füße.
04:36Und wir sind dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung gewahr, sind dabei der Knochen gewahr
04:44und entwickeln eine Haltung des Nicht-Anhaftens.
04:48dieser Körper einfach nur Haut, Fleisch und Knochen.
04:59Und nun die Elemente.
05:09Das Erdelement.
05:11Festigkeit.
05:13Härte.
05:14Widerstand.
05:17Wir fangen mit dem Kopf an.
05:20Sind uns des Kopfbereiches bewusst in dem Wissen, dass da Erdelement zu finden ist.
05:29Und das ist das Erdelement.
05:29Es besteht kein Grund, nun unter Anstrengung zu versuchen, das Erdelement deutlich zu fühlen
05:39oder zu erspüren.
05:42Für unsere Zwecke reicht es vollkommen aus, wenn wir wissen, dass es da etwas gibt, dass
05:49in diesem Teil des Körpers es Festigkeit gibt.
05:56Mit den Knochen wird das besonders deutlich.
05:59Aber das Element Erde ist im ganzen Kopfbereich zu finden.
06:05Und vom Kopf zum Hals sind dieses Teils des Körpers gewahr und wissen, dass es da Festigkeit gibt.
06:18Erdelement.
06:19Erdelement.
06:21Und vom Hals zu einer Schulter, wir wählen eine der beiden Schulter aus, sind uns dieses Teils des Körpers bewusst.
06:36In dem Wissen, da ist Erdelement.
06:40Diese Eigenschaft von Festigkeit, Härte, Widerstand.
06:48Und von der Schulter zum Oberarm.
06:54Erdelement.
06:56Erdelement.
06:57Unterarm.
07:03Erdelement.
07:04Erdelement.
07:06Und die Hand.
07:11Erdelement.
07:13Erdelement.
07:14Erdelement.
07:15Erdelement.
07:16Erdelement.
07:18Die andere Schulter.
07:19Die andere Schulter.
07:20Erdelement.
07:21Erdelement.
07:22Erdelement.
07:23Der Oberarm.
07:28Erdelement.
07:30Erdelement.
07:31Erdelement.
07:32Und die Hand.
07:43Erdelement.
07:45Erdelement.
07:48Erdelement.
07:51Und die obere Hälfte des Rumpfes, Erdelement.
08:05Und die untere Hälfte des Rumpfes, Erdelement.
08:16Wir wählen eine Hüfte aus.
08:21Erdelement.
08:27Oberschenkel.
08:32Erdelement.
08:36Unterschenkel.
08:40Erdelement.
08:44Unterfuß.
08:46Erdelement.
08:51Und die andere Hüfte.
08:55Erdelement.
08:56Erdelement.
08:57Oberschenkel.
08:59Erdelement.
09:01Erdelement.
09:02Erdelement.
09:03Erdelement.
09:04Erdelement.
09:05Erdelement.
09:06Erdelement.
09:09Und der Schenkel.
09:10Erdelement.
09:11Erdelement.
09:12Und der Fuß.
09:13Erdelement.
09:14Erdelement.
09:15Und der Fuß, Erdelement.
09:21Und wir sind uns dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung bewusst,
09:26als durchdrungen vom Erdelement,
09:30in dem Verständnis, dass das innerliche Erdelement in diesem Körper
09:35und das äußerliche Erdelement draußen in der Natur ein und dasselbe sind.
09:41Da gibt es keinen echten, wirklichen Unterschied.
09:48Und dieses Erdelement ist nichts, was ich wirklich besitzen oder vollkommen kontrollieren könnte.
09:58Dieses Erdelement ist leer, leer von einem Selbst.
10:03Und nun das Wasserelement, das Prinzip, die Eigenschaft oder Qualität von Kohäsion,
10:19Zusammenhalt, Feuchtigkeit, Nassheit.
10:24Und wir beginnen mit dem Fuß, wo wir zuletzt aufgehört hatten,
10:32sind uns des Fußes bewusst, mit dem Verständnis, da gibt es Wasserelement.
10:38Das Wasserelement wird besonders deutlich in den Körperflüssigkeiten,
10:47die sich in den fleischlichen Teilen, den inneren Organen befinden.
10:52Aber das Wasserelement findet sich im gesamten Fuß, im gesamten Körper.
10:59Wir sind des Fußes gewahr und wissen, da ist Wasserelement.
11:03Vom Fuß zum Unterschenkel, Wasserelement.
11:17Oberschenkel, Wasserelement.
11:26Und die Hüfte, Wasserelement.
11:33Und die Hüfte.
12:03Wasserelement.
12:08Die untere Hälfte des Rumpfes.
12:13Wasserelement.
12:19Die obere Hälfte des Rumpfes.
12:24Wasserelement.
12:25Eine Hand.
12:33Wasserelement.
12:35Wasserelement.
12:38Der Unterarm.
12:42Wasserelement.
12:48Der Oberarm.
12:52Wasserelement.
12:53Wasserelement.
12:59Und die Schulter.
13:01Wasserelement.
13:02Wasserelement.
13:07Die andere Hand.
13:10Wasserelement.
13:14Der Unterarm.
13:18Wasserelement.
13:19Wasserelement.
13:19Wasserelement.
13:20Wasserelement.
13:21Wasserelement.
13:31Wasserelement.
13:33Und die Schulter.
13:36Wasserelement.
13:37Der Hals, Wasserelement
13:47Und der Kopf, Wasserelement
13:58Und wir sind uns dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung bewusst, als durchdrungen vom Wasserelement.
14:07In dem Verständnis, dass das innerliche Wasserelement und das äußerliche Wasserelement ein und dasselbe sind.
14:19Da gibt es keinen wirklichen Unterschied.
14:24Und dieses Wasserelement ist nicht etwas, was ich wirklich kontrollieren könnte, dauerhaft besitzen könnte.
14:35Dieses Wasserelement ist leer.
14:39Es ist leer von einem Selbst.
14:42Und nun das Feuerelement, das Prinzip, die Eigenschaft, die Qualität von Wärme, Temperatur.
15:02Wir beginnen mit dem Kopf.
15:03Wir sind des Kopfbereiches gewahr, in dem Wissen, dass es da Feuerelement gibt.
15:12Die Temperatur lässt sich besonders gut auf der Haut spüren.
15:22Aber Feuer findet sich im ganzen Kopf, im ganzen Körper.
15:27Wir sind des Kopfes gewahr, in dem Wissen, dass es da Feuerelement, Temperatur, Wärme gibt.
15:43Und von dem Kopf zum Halsbereich.
15:48Feuerelement.
15:48Feuerelement.
15:52Eine Schulter.
15:55Feuerelement.
16:01Oberarm.
16:04Feuerelement.
16:09Unterarm.
16:11Feuerelement.
16:16Und die Hand.
16:18Feuerelement.
16:24Andere Schulter.
16:26Feuerelement.
16:27Feuerelement.
16:31Oberarm.
16:35Feuerelement.
16:42Unterarm.
16:45Feuerelement.
16:46Feuerelement.
16:48Und die Hand.
16:52Feuerelement.
16:56Und die obere Hälfte des Rumpfes.
17:01Feuerelement.
17:09Und die untere Hälfte des Rumpfes.
17:14Feuerelement.
17:15Feuerelement.
17:17Eine Hüfte.
17:21Feuerelement.
17:22Feuerelement.
17:24Der Oberschenkel.
17:28Feuerelement.
17:29Feuerelement.
17:33Der Unterschenkel.
17:37Feuerelement.
17:39Feuerelement.
17:58Feuerelement.
17:59Feuerelement.
18:02Und wir sind uns dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung bewusst
18:23als durchdrungen vom Feuerelement.
18:26In dem Verständnis, dass das innerliche Feuerelement und das äußerliche Feuerelement ein und dasselbe sind.
18:37Da gibt es keinen wirklichen Unterschied.
18:43Und dieses Feuerelement ist nicht etwas, was ich dauerhaft besitzen könnte,
18:49wirklich kontrollieren könnte.
18:51Auch dieses Feuerelement ist leer, leer von einem Selbst.
18:59Und nun das Windelement, das Prinzip, die Qualität, die Eigenschaft von Bewegung, Schwingung, Vibration, Oszillation.
19:22Wir beginnen mit dem Fuß, wo wir zuletzt aufgehört hatten,
19:31sind uns dieses Fußes bewusst, in dem Wissen, dass da etwas Bewegung zu finden ist.
19:40Etwas Windelement.
19:41Das Windelement findet sich in dem ganzen Körper,
19:49aber hat den deutlichsten Ausdruck
19:51in dem Vorgang des Atmens.
20:00Wir sind es des Fußes gewahr,
20:04als durchdrungen von dem Windelement.
20:06Und von dem Fuß zum Unterschenkel
20:17Windelement.
20:27Oberschenkel
20:28Windelement.
20:31Und
20:31Und die Hüfte
20:39Windelement.
20:45Und der andere Fuß
20:46Windelement.
20:53Der Unterschenkel
20:55Windelement.
20:58Und
20:58Der Oberschenkel
21:05Windelement.
21:13Und die Hüfte
21:14Windelement.
21:21Die untere Hälfte des Rumpfes
21:24Windelement.
21:27Windelement.
21:33Die obere Hälfte des Rumpfes
21:35Windelement.
21:39Und
21:44nun eine Hand
21:45Windelement.
21:48Der Unterarm
21:52Windelement.
21:55Der Oberarm, Windelement
22:04Die Schulter, Windelement
22:14Die andere Hand, Windelement
22:25Der Unterarm, Windelement
22:32Der Oberarm, Windelement
22:40Und die Schulter, Windelement
22:47Der Halsbereich, Windelement
22:54Und der Kopf, Windelement
22:57Und wir sind uns dieses ganzen Körpers in der Sitzhaltung bewusst, als durchdrungen vom Windelement.
23:09In dem Verständnis, dass das innerliche Windelement und das äußerliche Windelement ein und dasselbe sind.
23:17Da gibt es keinen wirklichen Unterschied.
23:22Und dieses Windelement ist nichts, was sich dauerhaft besitzen könnte, wirklich kontrollieren könnte.
23:31Dieses Windelement ist leer.
23:35Es ist leer von einem Selbst.
23:42Und dieser Körper, der aus einer Zusammenstellung von Erd-, Wasser-, Feuer- und Windelement besteht,
23:50Es ist ein leerer Körper, leer von einem Selbst.
23:57Und in seiner Leerheit ist er so abhängig davon, versorgt zu werden.
24:08Versorgt mit den Elementen von außen.
24:12Erd-Element in der Form von Nahrung.
24:19Wasserelement in der Form von Getränken.
24:23Feuerelement in der Form von Wärme, Kleidung, Heizung.
24:27Und Windelement in der Form von Atem.
24:31So abhängig ist dieser Körper von den vier Elementen.
24:37Und am meisten ist er von dem flüchtigsten dieser vier Elemente abhängig.
24:47Dem Windelement.
24:50Der Versorgung mit Sauerstoff.
24:53So abhängig.
24:54Und nachdem wir nicht anhaften durch die Betrachtung der anatomischen Teile entwickelt haben.
25:07Und nun Einsicht in die Leerheit, die Leerheit des Körpers durch die Betrachtung der Elemente entwickelt haben.
25:16Und nachdem wir die Achtsamkeit durch die stetigen Körperscans fest im Körper verankert haben, sind wir nun in der Lage, zum offenen Gewahrsein überzugehen.
25:30Und auf der Grundlage unseres Ganzkörpergewahrseins, unserer Ganzkörperachtsamkeit, öffnen wir uns der Erfahrung an jedem der Sinnesdore, wie auch immer sie sich entfalten mag.
25:46Einfach nur achtsam sein, einfach nur präsent sein, ohne auszuwählen, zurückzuweisen, gerne zu haben, abzulehnen, ein ausgeglichenes Gewahrsein.
26:03Und wir sind uns der Unbeständigkeit bewusst, unbeständige Phänomene, Vergänglichkeit, entstehen, vergehen, entstehen, vergehen, entstehen und vergehen, Vergänglichkeit.
26:26Und wenn wir so üben, wird es früher oder später dazu kommen, dass der Geist abschweift.
26:33Sobald wir das bemerken, kommen wir lächelnd, lächelnd ohne jegliche Abneigung oder Negativität zurück, zurück zu der einzigen Zeit, in der wir leben können, dem gegenwärtigen Augenblick.
26:49Oh, schau mal, der Geist hat mich auf einen kleinen Ausflug mitgenommen.
26:53Und wenn dies nur eine kurze Ablenkung war, als hätten wir jemanden auf der Straße getroffen und kurz Hallo gesagt und wären dann weitergegangen,
27:06Dann kommen wir einfach zum gegenwärtigen Augenblick zurück.
27:14Aber wenn es eine längere Ablenkung war, so als hätten wir jemanden auf der Straße getroffen und für ein längeres Gespräch hingesetzt,
27:22Dann nehmen wir die Leerheit der Ablenkung wahr.
27:28Die leere Natur dieses Tagtraumes, dieser Fantasie, Erinnerung, Vorstellung, die uns vom gegenwärtigen Augenblick weggeführt hat.
27:39So wie der Körper leer ist, so ist auch der Geist leer.
27:42Und diese Ablenkung, Fantasie, Erinnerung, einfach nur Gefühle, die wie Blasen auf der Wasseroberfläche auftreffen und dort zerplatzen.
27:57Einfach nur eine Wahrnehmung, die eine Illusion erschafft.
28:00Und die Intention des Geistes, sich entgegen unserem Vorhaben weiterhin mit dieser Ablenkung zu beschäftigen,
28:09ist wie der Stamm eines Bananenbaums, ohne feste Substanz.
28:15Und das Bewusstsein, das von all diesem gewahr ist, ist einfach nur eine magische Sinnestäuschung.
28:23Leer
28:24Und nachdem wir die Leerheit dieser Ablenkung wahrgenommen haben, entscheiden wir,
28:33ob diese Betrachtung der leeren Natur ausreichend war, um uns im gegenwärtigen Augenblick zu verankern,
28:40sodass wir uns wieder dem offenen Gewahrsein zuwenden können.
28:44Oder ob es vielleicht besser ist, dem Geist eine Aufgabe zu geben, noch einmal den Körper zu scannen,
28:51damit der Geist eine Beschäftigung hat.
28:54Wir arbeiten kreativ, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Geistes im gegenwärtigen Augenblick.
29:03Das ist Achtsamkeit.
29:06Diese Fähigkeit, den Geist zu begleiten, zu wissen, was im derzeitigen Augenblick geeignet ist.
29:13Und früh oder später kommen wir wieder zum offenen Gewahrsein zurück.
29:20Offenes Gewahrsein, Achtsamkeit fest im Körper verankert,
29:26und was auch immer an einem der Sinnesdor wahrgenommen wird,
29:30wird als vergänglich erfahren, als unbeständiges Phänomen.
29:34Wir säen die Saat der Weisheit, lassen die Saat der Einsicht wachsen,
29:42und Schritt für Schritt machen wir Fortschritte auf dem Pfad zur vollen Verwirklichung der Leerheit.
29:49Übt weiter so.
30:19Untertitelung des ZDF, 2020
30:25của Untertitelung des ZDF, 2020