• vorgestern
Die orange Fahne des Weinviertels weht seit dem 26. März wieder als Zeichen der Verbundenheit mit dem Weinviertel. Mit dem Weinviertel-Tag wurde die Tourismussaison auch in der LEADER-Region Weinviertel Donauraum gestartet, so trafen sich Vertreter der LEADER-Region wie auch Gemeindevertreter in Leobendorf am Fuße der Burg Kreuzenstein zum offiziellen Fahne hissen. Für einen musikalischen Ohrenschmaus sorgten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Leobendorf. Natürlich gab es auch Traubensaft, Weinviertler Wein und ein vorzügliches Weinviertler Brot zu Stärkung

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Orangefahne und Anradeln so zelebriert die Region den Weinviertel-Tag.
00:05Die Orangefahne des Weinviertels weht seit dem 26. März wieder als Zeichen der Verbundenheit mit dem Weinviertel.
00:12Mit dem Weinviertel-Tag wurde die Tourismus-Saison auch in der Liederregion Weinviertel Donauraum gestartet,
00:18so trafen sich Vertreter der Liederregion wie auch Gemeindevertreter in Liobendorf am Fuße der Burg Kreuzenstein zum offiziellen Fahne-Hissen.
00:26Für einen musikalischen Ohrenschmaus sorgten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Liobendorf.
00:43Natürlich gab es auch Traubensaft, Weinviertlerwein und ein vorzügliches Weinviertlerbrot zur Stärkung.
00:50Ja, wir sind heute bei einer wunderbaren Veranstaltung, bei herrlichem Wetter. Das heißt, im Weinviertel sind die Leute brav, oder?
00:56Besonders in Liobendorf.
00:58Liobendorf heute der Standort dieser Veranstaltung. Was geht's da eigentlich?
01:03Naja, wir freuen uns, dass wir hier in Liobendorf heute sein dürfen.
01:07Die Weinviertelfahne, Hissen und generell die Fahne selbst ist glaube ich schon, dass jede Gemeinde zeigt das Regionsbewusstsein.
01:18Das wird, glaube ich, für mich ist das sehr eine wichtige Sache, dass wir zu dem stehen, woher wir kommen und wo wir leben.
01:27Und das ist eben bei uns die Region Weinviertel.
01:29Jetzt, wenn ich mir das so anschaue, wenn ich es spielend anschaue, da ist man gleich neben der Donau und da herum ist man am Berg.
01:35Also das ist schon das Vielfältige im Weinviertel, vor allem auch so in der Gegend.
01:39Ja, wie gesagt, das Weinviertel ist sehr vielfältig. Wir haben tolle Gastronomie, tolle heurigen Gegend, tolle Radrouten natürlich, auch die touristisch genutzt werden können.
01:49Und das Weinviertel hat einfach das größte Radwegenetz für touristische Radrouten und das wollen wir einfach noch bekannter machen und noch sichtbarer machen.
01:58Eben mit den Fahnen, mit den Helmen, mit den Trikots, mit allem, was es an Artikeln gibt, um das Weinviertel noch bekannter zu machen, als es eh schon ist.
02:07Wenn man da so rüberschaut, das ist ja ein herrlicher Ausblick.
02:10Ja, also um unser Sportzentrum hier in Leomdorf am Fuße der Burg Kreuzlstein, da beneiden uns wirklich sehr viele vom Weinviertel.
02:18Na ja, dann wünschen wir eine erfolgreiche Saison auch für den sanften Tourismus, sage ich jetzt einmal, und natürlich, dass auch der Wein wächst und geteilt.
02:27Wir hoffen das auch, weil wir trinken ihn beide sehr gerne.
02:31Wunderbar, das sage ich recht herzlichen Dank.
02:33Dankeschön.
02:34Weinviertel Niederregion, was ist das eigentlich?
02:36Die Niederregion Weinviertel Donauraum umfasst den Bezirk Korneuburg.
02:40Wir sind 18 Gemeinden im Bezirk Korneuburg und wir kümmern uns um die regionale Entwicklung hier in der Region.
02:47Wir werden unterstützt von einem EU-Förderprogramm.
02:50Das heißt, innovative Projekte können bei uns eingereicht werden und in der Region umgesetzt werden.
02:55Wir sind gleich bei einem Niederprojekt sozusagen, bei einem Rastplatz, der sozusagen über ein Niederprogramm entwickelt wurde, umgesetzt wurde.
03:03Auch das Fahnenhissen.
03:05Viele touristische Projekte haben wir.
03:08Der Weg zum Wein in Hagenbrun, die neue Weinterrasse in Russbach.
03:12Es gibt ganz viele Projekte, auch für das Soziale.
03:15Wir haben eine Zuzügler-Mappe gemacht.
03:17Wir versuchen die Zuzügler willkommen zu heißen.
03:20Also eine große, breite Vielfalt an Projekten.
03:23Jetzt sehe ich da hinten Genussradeln.
03:25Was heißt Genussradeln?
03:27Genau, wir in Weinviertel haben ja eine genussvolle Landschaft.
03:30Wir haben eine hügelige Landschaft.
03:32Man muss sich ein bisschen anstrengen, aber nicht zu sehr, wie wenn man mehr in den Westen schaut.
03:37Das heißt, wir sind eine genussvolle Region und leben die genussvolle Gelassenheit am Radweg.
03:42Das heißt, man kann eigentlich sagen, nicht in die Ferne schweifen.
03:45Das Gute liegt so nah und das liegt da im Weinviertel und speziell da im Weinbereich.
03:49Genau, wir sind halt besonders stolz auf unsere Region.
03:52Es ist uns wichtig, dieses Heimatgefühl zu vermitteln.
03:55Darum haben wir auch dieses Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel ins Leben gerufen.
04:00Und einfach die Freizeit und das Leben vor der Haustür gut zu genießen.
04:04Wunderbar. Und das Wetter hat auch mitgespielt. Also besser kann man nicht starten.
04:07Genau, die Leobendorfer haben fleißig zusammengegessen. Darum haben wir so ein schönes Wetter.
04:11Super, danke.
04:12Dass das Weinviertel schön ist, sind sich alle einig.
04:15Nur ob Fußball oder Radfahren cooler ist, gab es unterschiedliche Meinungen.
04:19Jetzt alle auch Radfahrer hoffentlich.
04:21Fußballer, das ist ganz toll, aber Radfahren ist noch viel cooler, muss ich euch sagen.
04:25Radfahren ist das Allercoolste.
04:28Das müssen wir später nochmal ausdiskutieren.
04:34Aber Radfahren, wir machen bei uns im Weinviertel ganz viele Gedanken über Nachhaltigkeit.
04:41Bei Nachhaltigkeit, da wollen wir, dass die Leute sich mehr bewegen,
04:45dass die Leute vielleicht weniger mit dem Auto fahren,
04:48dass sie mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
04:51Und da ist das Radfahren natürlich eine ganz tolle Sache.
04:54Egal, ob das im Alltag passiert oder auch im Touristischen.
04:57Wenn Gäste hierher kommen.
04:59Leobendorf ist ja wirklich einer der wunderschönen Plätze im Weinviertel mit der Burg Kreuzenstein.
05:04Und viele Gäste sollen ja auch mit dem Fahrrad herkommen.
05:07Und das Fahrrad hat den Vorteil, man ist schnell genug,
05:10damit man wirklich mehrere Orte besuchen kann, weil man doch ein bisschen weiterkommt.
05:14Viele, speziell die älteren Leute, fahren schon mit dem E-Bike.
05:18Und da kann man schon ganz schöne Touren fahren.
05:20Aber das Fahrradfahren ist langsam genug, damit man die Natur wahrnehmen kann.
05:24Da hört man die Vögel zwitschern, da sieht man die Natur.
05:27Da kann man auch ein bisschen links und rechts schauen.
05:29Und beim Radfahren riecht man auch die Natur.
05:32Das ist besonders schön. Das geht beim Autofahren weniger.
05:35Beim Radfahren merkt man im Sommer, wenn das trockene Getreide,
05:39der Stroh zum Riechen ist.
05:41Im Frühjahr der Raps, wenn er blüht.
05:44Aber im Herbst hat man unterschiedliche Gerüche.
05:48Und das macht das Radfahren auch so schön.
05:51Das Radfahren ist auch das Segment, wo die meisten Gäste,
05:54oder das, wo die Gäste ins Weinviertel kommen, wächst am schnellsten,
05:57weil viele durchs Radfahren zu uns in unsere wunderschöne Landschaft kommen.
06:01Und das Weinviertel ist Österreichs größte Raddestination.
06:06Wir haben über 3000 Kilometer an touristischen Radwegen.
06:10Und das ist österreichweit wirklich, da sind wir an erster Stelle mit großem Abstand.
06:15Da hilft uns unsere Landschaft weiter.
06:17Wir haben eine sanft hügelige Landschaft.
06:19Wir haben es nicht ganz flach.
06:21Leobendorf ist ein schönes Beispiel.
06:23Wenn man zur Burg rauf möchte, muss man schon ganz schön reintreten,
06:26dass man da raufkommt.
06:28Aber insgesamt haben wir im Vergleich zu Tirol,
06:30wo man 3000 Meter hohe Berge hat, wirklich eine sanft hügelige Landschaft.
06:34Und das hilft uns natürlich weiter,
06:36dass wir das Radfahren so gut bewerben können.
06:39Radfahren ist auch verbindend.
06:41Wir haben es schon gehört, die Alltagsradwege wurden in den letzten Jahren
06:44gut ausgebaut, werden weiter ausgebaut.
06:47Und egal, ob jetzt ein Gast als Tourist hier ist
06:50oder weil man halt zum Bahnhof muss
06:52oder weil man nach Korneuburg fahren muss von Leobendorf,
06:54das ist toll, dass wir ein wirklich gut ausgebautes Radwege-Netz haben.
06:59Wir rufen, weil wir heute am Radweg diese Eröffnung machen,
07:03eine Rad-Challenge aus.
07:05Das heißt, jeder kann mitmachen, der mit dem Fahrrad unterwegs ist
07:11und schickt an die Nön.
07:13Unser gemeinsamer Kooperationspartner ist heuer die Nön,
07:16die uns hier unterstützen wird, diese Rad-Challenge durchzuführen.
07:20Das heißt, jeder kann seine Lieblingsradstrecke uns schicken,
07:23ein Foto machen
07:25und am Ende der Saison, bis 26. Oktober, läuft das.
07:29Das heißt, ihr habt den ganzen Frühjahr und den ganzen Sommer Zeit zum Radfahren
07:33und schickt uns dann euer Foto
07:35und dann wird eine Rad-Press und so ein schöner Radhelm verlost.
07:38Und wenn ihr Glück habt, gewinnt ihr diesen.

Empfohlen