Der Schweizer Kult-Kabarettist Emil Steinberger ist in seinem Heimatland eine lebende Legende. Eine prägende Bühnenfigur mit vielen verschiedenen Facetten. Doch hinter der schillernden Performance gibt es auch in seinem Leben Herausforderungen und private Tragödien. Typisch Emil ist ein Porträt des Künstlers und des Menschen dahinter.
Mehr dazu: https://www.moviepilot.de/movies/typisch-emil
Mehr dazu: https://www.moviepilot.de/movies/typisch-emil
Kategorie
🎥
KurzfilmeTranskript
00:00«Mit 89 spielst du immer noch. Du machst Programme. Und ich liebe das. Long live the
00:19Swiss King, sage ich an dieser Stelle.»
00:25«Man kann seine Komik analysieren und bestimmt auch vieles beschreiben. Aber da gibt es etwas,
00:33was unbeschreibbar ist. Und das macht ihn aus.»
00:36«Diese boshafte Freundlichkeit oder die freundliche Boshaftigkeit, die er da so ausstrahlt.»
00:42«Schau da, der Bucher kommt nach Hause. Der sieht auch schlecht aus.»
00:47«Aber dass Sie in Deutschland Erfolg haben, erklären Sie sich diesem deutschen Erfolg.»
00:52«Schau, der Bucher. Immer gesund und munter.»
00:57«Wir haben das ja tatsächlich für Schweizerdeutsch gehalten, diese Sprache, in der er zu uns
01:01geredet hat. Dabei hat er sich noch wirklich sehr viel Mühe gegeben, damit wir ihn auch verstehen.»
01:11«Ich habe in einer deutschen Zeitung gelesen, du trägst dich mit der Absicht, nicht mehr aufzudrehen.»
01:23«Haben Sie da nicht Ihrem Schicksal ein bisschen Gewalt angetan? Sind Sie ganz sicher,
01:29dass Sie den Englis nie mehr spielen werden?»
01:32«Ich merke es eigentlich erst nachher so richtig, wieso ich den Entschluss gefasst habe,
01:39einfach mal zu gehen.»
01:41«Da müssen wir eins noch klären. Sie sind alleine nach New York gekommen, aber verheiratet
01:46zurückgekehrt.»
01:49«Wir haben beide sehr viel Liebe gesucht und ich bin verblüfft, wie traurig er war in
01:57dieser Zeit, bevor ich gekommen bin.»
02:11«Dir ist zu verdanken, dass wir die Schweiz lieben. Das hat nicht mal Ricola geschafft.»
02:15«Der Deutsche Comedypreis für das beste Lebenswerk von Emil Steinberger.»