Dead Internet Theory: Ist das Internet längst tot?
In ihrem neuen Video auf dem YouTube-Kanal Tech like Vera geht Vera einer düsteren Theorie nach, die im Netz wieder an Fahrt aufnimmt: der sogenannten Dead Internet Theory . Diese behauptet, dass das Internet seit Jahren nicht mehr von echten Menschen, sondern von Bots, Algorithmen und KI-generierten Inhalten dominiert wird.
Was auf den ersten Blick wie eine absurde Verschwörungstheorie klingt, wird bei genauerem Hinsehen zur beunruhigenden Diagnose einer digitalen Welt, die zunehmend entmenschlicht wirkt. Vera erklärt, woher die Theorie stammt, warum sie gerade jetzt wieder so relevant ist – und welche realen Entwicklungen ihr überraschend viel Gewicht verleihen.
Dabei geht es um weit mehr als nur Fake-Kommentare oder KI-generierte Memes wie Shrimp Jesus . Das Video zeigt, wie die Digitalisierung des Internets auch die politische Meinungsbildung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Wahrnehmung von Realität beeinflusst – und wie wir möglicherweise gegensteuern könnten.
Was denkt ihr: Ist das Internet wirklich auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit? Oder sehen wir gerade nur einen natürlichen Wandel? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
In ihrem neuen Video auf dem YouTube-Kanal Tech like Vera geht Vera einer düsteren Theorie nach, die im Netz wieder an Fahrt aufnimmt: der sogenannten Dead Internet Theory . Diese behauptet, dass das Internet seit Jahren nicht mehr von echten Menschen, sondern von Bots, Algorithmen und KI-generierten Inhalten dominiert wird.
Was auf den ersten Blick wie eine absurde Verschwörungstheorie klingt, wird bei genauerem Hinsehen zur beunruhigenden Diagnose einer digitalen Welt, die zunehmend entmenschlicht wirkt. Vera erklärt, woher die Theorie stammt, warum sie gerade jetzt wieder so relevant ist – und welche realen Entwicklungen ihr überraschend viel Gewicht verleihen.
Dabei geht es um weit mehr als nur Fake-Kommentare oder KI-generierte Memes wie Shrimp Jesus . Das Video zeigt, wie die Digitalisierung des Internets auch die politische Meinungsbildung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Wahrnehmung von Realität beeinflusst – und wie wir möglicherweise gegensteuern könnten.
Was denkt ihr: Ist das Internet wirklich auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit? Oder sehen wir gerade nur einen natürlichen Wandel? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Wenn ihr alt genug seid, um euch an eine Zeit ohne das Internet zu erinnern,
00:05dann erinnert ihr euch vielleicht auch noch an den Moment,
00:07in dem das World Wide Web so richtig durch die Decke gegangen ist.
00:12Innerhalb einer Generation spielte das digitale Leben plötzlich eine größere Rolle als das Reale.
00:18Die digitale Reputation war plötzlich wichtiger als alles andere.
00:22Und dann, vor ca. 8 Jahren, ist das Internet gestorben.
00:26Zumindest ist das die Annahme für die Dead Internet Theory.
00:30In diesem Video beleuchten wir, woher die Theorie überhaupt kommt,
00:34warum sie genau jetzt gerade wieder hochkocht,
00:37wie viel davon faktisch belegbar ist und was das für die Zukunft des Internets bedeuten könnte.
00:42Die sogenannte Dead Internet Theory ist eine eher obskure Netztheorie,
00:58die ihren Ursprung in einem Thread auf der Webseite Agora Roads Macintosh Café hat.
01:04Dort hat ein anonymer User im Jahr 2021 behauptet,
01:09dass das Internet bereits zwischen 2016 und 2017 gestorben sei.
01:15Und zwar nicht im Sinne von abgeschaltet,
01:18sondern das Netz wird zwar noch betrieben, aber nicht mehr von echten Menschen.
01:22Was da draußen wie Interaktion wirkt, also Likes, Kommentare, Artikel, Diskussionen,
01:28ist in Wirklichkeit oft maschinell erstellt.
01:30Am Ende seines Threads kommt er zu dem Schluss,
01:33es muss sich dabei um eine Art großflächig angelegte Gaslighting-Kampagne
01:37seitens der US-Regierung handeln,
01:40die mithilfe von künstlicher Intelligenz die gesamte Weltbevölkerung steuern möchte.
01:45Das klingt erstmal nach klassischer Verschwörungstheorie,
01:49und das ist es auch,
01:50aber die Theorie spricht ein Gefühl an, das viele von uns kennen werden.
01:55Irgendwie gibt's nur noch Bots.
01:57Die Grundannahme der Theorie ist simpel.
02:00Was heute viral geht, ist nicht mehr organisch.
02:03Echte NutzerInnen sind kaum noch sichtbar.
02:06Kommentare, die du liest, automatisch generiert.
02:08Artikel, die du klickst, von KI geschrieben.
02:11Diskussionen in sozialen Medien, orchestriert von Fake-Profilen.
02:14Und jetzt kommt der interessante Teil.
02:16Was damals wie totaler Quatsch klang,
02:19wirkt heutzutage mit dem explosionsartigen Aufkommen
02:22von MidJourney, ChatGPT und Co. plötzlich gar nicht mehr so weit hergeholt.
02:28Die Theorie war vielleicht einfach nur ein paar Jahre zu früh dran.
02:31Wäre sie 2024 viral gegangen,
02:34hätte sie wahrscheinlich als düsterer Kommentar
02:36auf unsere digitale Gegenwart eingeschlagen.
02:38Eine globale KI-Gaslighting-Operation
02:41klingt auch heute noch eher nach Sci-Fi,
02:44aber es gibt immer mehr Hinweise darauf,
02:46dass das Internet sich tatsächlich zunehmend unserer Kontrolle entzieht.
02:50Und das fängt ganz banal an.
02:52Die Mehrheit der Website-Besuche
02:54stammt nicht mehr von echten Menschen,
02:57sondern von Bots.
02:58Und zwar seit Jahren.
03:00Okay, kurze Werbepause,
03:01weil ich weiß, dass sich einige von euch längst gefragt haben,
03:04was ist das hier eigentlich für ein Mikro,
03:06das ich hier die ganze Zeit in der Hand halte?
03:08Das ist das Schweizer Taschenmesser unter den Mikrofonen,
03:12weil, halleluja, dieses Ding hat einfach alles.
03:15Es ist das Profile Wireless Set von Sennheiser
03:19und ja, das Ding ist echt wild.
03:23Ich benutze es hier gerade als Handmikrofon,
03:25aber das Case ist gleichzeitig eine Ladeschale
03:28für zwei kabellose Clip-Mikros plus Empfänger.
03:32Die Mikros könnt ihr ans Shirt klippen,
03:34mit Lavalier nutzen oder auch per Magnet befestigen.
03:37Dann steckt hier noch ein Empfänger mit Touch-Display drin.
03:40Den könnt ihr rausnehmen oder direkt im Case lassen
03:42und auf ein Stativ mit dem Gewinde
03:44unterhalb des Cases anschrauben.
03:47Anschlüsse wie USB-C, Kopfhörerbuchse und Line-Out
03:49sind trotzdem erreichbar.
03:51Und falls ihr ihn ans Handy oder eine Kamera stecken wollt,
03:54im Case verstecken sich unter dieser Klappe
03:56Adapter für USB-C, Lightning und Blitzschuh.
04:00Die könnt ihr einfach an den Empfänger anstecken
04:03und los geht's.
04:04Ihr seht also, das hier ist das komplette Allround-Paket.
04:08Technische Daten habe ich natürlich auch für euch.
04:10Das hier ist ein 2-Kanal-Punkt-Mikrofon über 2,4 Gigahertz
04:14mit bis zu 245 Metern Reichweite.
04:18Wir haben hier weniger als 8 Millisekunden Latenz
04:20und es gibt auch einen Safety-Mode gegen Clipping.
04:23Das Mikro hat auch einen internen Rekorder,
04:26der speichert bis zu 30 Stunden Aufnahme
04:29in 24 Bit und 48 Kilohertz, also wirklich high quality.
04:33Außerdem gibt es hier 7 Stunden Akku ohne Ladecase
04:36und mit dem Case sind es über 15 Stunden.
04:39Für mich ist es hier gerade wirklich das Tool
04:42für jede Contentsituation.
04:43Egal ob Kamera oder Smartphone, das Ding läuft einfach.
04:47Checkt das Profile Wireless Set gerne mal ab.
04:49Link ist unten in der Videobeschreibung
04:50und danke an Sennheiser für die Unterstützung bei diesem Video.
04:53Weiter geht's.
05:03Schon 2016 hat das Sicherheitsunternehmen Imperwa
05:06einen Bericht veröffentlicht,
05:08laut dem fast 50% des gesamten Internetverkehrs von Bots stammt.
05:14Und das war vor dem großen KI-Hype.
05:16Heißt, schon damals war jeder zweite Aufruf im Netz
05:19nicht von einem Menschen gemacht.
05:21Gleichzeitig explodiert die Menge an KI-generierten Inhalten.
05:24Darunter fallen dann auch so Sachen wie
05:32massenhaft automatisch übersetzte Texte,
05:35Spamartikel aus Content Farmen
05:37und SEO-Schrott, der einzig dafür geschrieben wurde,
05:40bei Google zu ranken.
05:41Und Google merkt inzwischen selbst,
05:44dass sie langsam ein Problem haben.
05:45Zu viele generische KI-Texte, zu wenig echte Substanz.
05:49Deshalb hat man 2023 die EEAT-Kriterien verschärft.
05:54Also Experience, Expertise, Authoritiveness und Trustworthiness.
05:58Um wenigstens irgendwas gegen KI-generierte Inhalte
06:01in der Hand zu haben.
06:02Ob das was bringt, ist nicht öffentlich messbar.
06:06Und dazu kommt, KIs können mittlerweile Texte so faken,
06:09dass sie diesen Anforderungen gerecht werden.
06:12YouTube-Mitarbeitende sprechen mittlerweile
06:14von einer potenziellen Inversion.
06:16Also dem Moment, an dem Fake-Views auf Videos
06:20die echten überholen.
06:21Dieser Begriff wurde allerdings nie von Seiten YouTube
06:24offiziell bestätigt.
06:25In Hinblick darauf, dass Bots die Mehrheit
06:28des gesamten Internetverkehrs ausmachen,
06:30finde ich das gar nicht mal so unwahrscheinlich.
06:32Und vielleicht sind wir über diesen Inversionsmoment
06:35schon längst hinaus.
06:37Heißt das jetzt also, dass die Dead Internet Theory
06:39recht hat?
06:41Dass eine geheime KI-Operation der US-Regierung
06:44das gesamte Netz übernommen hat?
06:46Nein, das ist, vorsichtig gesagt, eher unwahrscheinlich.
06:50Aber das Gefühl dahinter ist real.
06:52Dass das Netz sich verändert hat.
06:54Und zwar nicht zu unserem Vorteil.
06:56Und genau da wird's spannend.
06:57Denn selbst wenn die Theorie übertreibt,
06:59sie macht auf ein Problem aufmerksam,
07:01das längst begonnen hat.
07:03Und dazu schauen wir uns jetzt Shrimp-Jesus an.
07:06Anfang März 2024 wurde Facebook von absurden Bildern
07:20wie diesen geflutet.
07:22KI-generierte Bilder von Shrimp-Jesus gehen viral
07:25und zwar mit Millionen Kommentaren und Klicks.
07:36Diese Bilder gehören zu einem Trend,
07:55bei dem absurde, künstlich erzeugte Memes
07:58systematisch hochgeladen werden,
08:00um Reichweite zu generieren.
08:02Viele der Reaktionen auf diese seltsamen Bilder
08:04stammen dabei gar nicht von echten Menschen,
08:06sondern von Bots.
08:08Es ist der Symbol-Trend zur Dead-Internet-Theory geworden.
08:11Denn plötzlich verselbstständigt sich das Ganze
08:14und wie in einer Echo-Kammer
08:15reden künstliche Stimmen mit künstlichen Stimmen
08:18über künstlich erzeugte Inhalte.
08:20Aber solche Bilder werden nicht nur zum Spaß gepostet,
08:24sondern dienen gezielt dazu, Engagement auszulösen.
08:27Also Likes, Shares, Kommentare.
08:29Alles messbare Interaktionen,
08:31die wiederum monetarisierbar sind.
08:33Dabei ist egal, woher sie kommen
08:35und ob da ein echter Mensch dahinter steckt.
08:37Was hier vielleicht auf den ersten Blick harmlos wirkt,
08:39kann strategisch genutzt werden.
08:41Und zwar für gezielte Desinformation.
08:44Diese Art Content funktioniert wie ein trojanisches Pferd.
08:47Er ist harmlos genug, um massenhaft geteilt zu werden,
08:51aber effektiv genug, um Reichweite aufzubauen.
08:54Und diese Reichweite lässt sich später nutzen,
08:57um vielleicht gezielt politische Botschaften einzustreuen.
08:59Genau das macht solche Inhalte zu einem beliebten Mittel
09:03in Trollnetzwerken und Click-Farmen.
09:05Die Taktik dahinter nennt sich auch
09:07Flooding the Zone with Shit.
09:09Spätestens seit Trumps zweiter Amtszeit
09:11dürfte euch dieser Begriff bekannt vorkommen.
09:13Kurz gesagt, Shrimp Jesus ist nicht die Desinformation,
09:17aber er ist der Türöffner.
09:19Was damals vielleicht noch wie ein Einzelfänomen des Internets wirkte,
09:32entpuppt sich heute als Teil eines viel größeren Bildes.
09:35Ein Bild, in dem KI-generierte Inhalte
09:37längst zur Normalität geworden sind.
09:40Podcasts, Musik, Gedichte, Videos, Bilder, Bücher,
09:44all das kann mittlerweile generiert werden,
09:46und zwar ohne, dass nur ein einziger Mensch beteiligt war.
09:49Vielleicht noch, um den Prompt einzugeben, okay.
09:52Aber der Punkt ist,
09:52diese Inhalte sind nicht mehr offensichtlich fake.
09:56Nicht jedes KI-generierte Bild ist so absurd wie Shrimp Jesus.
10:00Aber wann hat das angefangen?
10:01Wann haben wir KI-generierte Inhalte
10:03so bereitwillig in unsere Mitte gelassen?
10:05Vielleicht liegt die Antwort gar nicht in Chachibiti oder Midjourney.
10:09Vielleicht war der eigentliche Wendepunkt viel, viel früher.
10:12Und zwar mit den algorithmischen Feeds.
10:14Denn die haben die Spielregeln verändert.
10:16Inhalte mussten plötzlich nicht mehr relevant oder wahr sein,
10:21nur noch klickbar.
10:22Und damit genau das, worauf die Dead Internet Theory reagiert.
10:26Algorithmische Feeds, wie Instagram, TikTok oder Facebook,
10:30haben uns beigebracht,
10:31dass Inhalte nicht mehr von Menschen für Menschen gemacht werden müssen,
10:35sondern nur noch funktionieren müssen.
10:37Cory Doctorow beschreibt diesen Prozess als
10:39ein Begriff, der die schleichende Verschlechterung von Online-Plattformen bezeichnet.
10:45In seinem Artikel in der Financial Times erklärt er,
10:48wie Social-Media-Plattformen zunächst NutzerInnen anlocken,
10:52dann GeschäftskundInnen priorisieren
10:54und schließlich beide Gruppen ausbeuten,
10:57um den Gewinn für Aktien zu maximieren.
10:59Und dieser Zyklus führt dann letztlich zum Verfall der Plattform selbst
11:02und läutet eine neue Phase ein.
11:05Die der generativen Inhalte.
11:07Und mit ChatGPT hat plötzlich jede Person,
11:10ob gut oder böse,
11:11die Möglichkeit, unendlich viel künstlichen Content zu produzieren.
11:15Billig, schnell, massenhaft.
11:17Und beim Produzieren bleibt's ja nicht.
11:19Es wird auch geklaut.
11:21Ich selbst habe es jetzt erlebt,
11:22dass eins meiner Reels von einer KI-Firma geklaut wurde,
11:26die dann meine Stimme so verfälscht haben,
11:29dass sie plötzlich Werbung für ein Produkt macht,
11:32das ich niemals empfehlen würde.
11:34An diesem komischen Starter-Pack-Trend
11:36kommt man ja in den letzten Tagen gefühlt gar nicht mehr vorbei.
11:39Ich persönlich finde es, um ehrlich zu sein, ziemlich nervig.
11:41Klar sieht es irgendwie süß aus,
11:43aber ich frage mich dabei immer,
11:46ob wir KI wirklich dafür nutzen?
11:48Denn diese Bildchen sind ja nicht einfach nur just for fun,
11:51sie kosten etwas.
11:53Und zwar Ressourcen.
11:54An diesem komischen Starter-Pack-Trend
11:56kommt man ja in den letzten Tagen gefühlt gar nicht mehr vorbei.
11:58Ich habe ein Tutorial vorbereitet,
12:00das Ihnen zeigt, wie es geht.
12:02Öffnen Sie Creati AI,
12:03wählen Sie den gewünschten Effekt aus,
12:05klicken Sie nach der Auswahl des Effekts auf Bild hochladen,
12:09warten Sie einen Moment
12:10und Sie können Ihr Bild in ein beliebtes Video verwandeln.
12:13Die Firma wurde von meinem Management abgemahnt
12:15und sie haben die Anzeigen mittlerweile auch eingestellt.
12:18Aber das war meiner Meinung nach nur der Anfang.
12:21Das dürfte in Zukunft noch viel, viel weitreichender werden.
12:24Das Manipulationspotenzial von künstlicher Intelligenz
12:28ist unfassbar groß.
12:31Es gab gerade ein Experiment der Universität Zürich.
12:34Da haben die mit 1700 Chatbots in einem Subreddit versucht,
12:39Nutzer zu manipulieren,
12:41beziehungsweise die dazu zu bewegen,
12:42ihre Meinung zu ändern.
12:44Ich glaube, es war Subreddit
12:45ArtChangeMyMind.
12:47Und sie haben es geschafft.
12:48Und zwar ist es 20-mal wahrscheinlicher,
12:52dass man mit KI die Meinung von jemandem ändert,
12:55als als normale Person.
12:57Und spätestens da stellt sich ja dann die Frage,
12:59wie wird denn die Zukunft des Internets aussehen?
13:02Um das zu beantworten, müssen wir uns erstmal anschauen,
13:05wohin sich KI in den nächsten Jahren bewegen wird.
13:07Im April 2025 ist von KI-ForscherInnen
13:19ein Paper veröffentlicht worden,
13:21das ziemliche Wellen geschlagen hat.
13:24Die CEOs von OpenAI, Google DeepMind und Anthropic
13:27beschreiben darin, wie sich künstliche Intelligenz
13:30in den nächsten zwei bis drei Jahren entwickeln könnte.
13:34Spoiler, es geht ziemlich rasant.
13:36Das Paper AI 2027 geht von der These aus,
13:40dass wir bereits 2027 mit KI-Systemen konfrontiert sein könnten,
13:45die den Menschen in vielen Bereichen überlegen sind.
13:48Sogenannte Superintelligenzen.
13:50Und der Weg dahin ist voller Kontroversen.
13:53Nicht nur technischer, sondern auch gesellschaftlicher Art.
13:56AI 2027 beschreibt zwei Szenarien.
14:00Eines, in dem alles aus dem Ruder läuft,
14:02weil ein KI-System unbemerkt eigene Ziele entwickelt,
14:05und ein anderes, in dem Menschen rechtzeitig gegensteuern,
14:09Regulierungen einführen,
14:11Sicherheitsforschung ernst nehmen
14:13und dadurch das volle Potenzial von KI
14:15für eine bessere Welt nutzbar machen.
14:18Aber genau hier liegt meiner Meinung nach auch das Problem.
14:20Denn zwischen diesen beiden Szenarien,
14:22Katastrophe oder Utopie,
14:25liegt eine Realität,
14:26die viel mehr Graustufen hat
14:28und viel gefährlicher ist.
14:29Schon jetzt sehen wir,
14:30wie KI nicht nur zur Content-Produktion genutzt wird,
14:33sondern auch zur gezielten Manipulation.
14:36Rechtsextreme Gruppen,
14:37VerschwörungsideologInnen,
14:38autoritäre Bewegungen,
14:40sie alle haben erkannt,
14:41was diese Tools können.
14:43Deepfakes,
14:43KI-generierte Fake News,
14:45Bot-Armeen,
14:45die Stimmung machen,
14:46Trends simulieren,
14:47Wahrheit beeinflussen
14:48und so weiter.
14:50Studien zeigen,
14:51dass das längst passiert.
14:52Die Gefahr ist also nicht nur,
14:54dass das Netz sich künstlich anfühlt,
14:56sondern,
14:56dass es gezielt dazu genutzt wird,
14:58Wahrheiten zu verdrehen,
14:59Vertrauen zu zerstören
15:00und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu untergraben.
15:04Und das nicht irgendwann,
15:05sondern genau jetzt.
15:07Man sieht es mit der Wiederwahl von Trump in den USA,
15:10mit dem Erfolg der AfD hierzulande,
15:12mit orchestrierten Kampagnen
15:13rund um Migration, Klima oder Krieg.
15:16Wer KI besser nutzt,
15:17hat in digitalen Räumen einen massiven Vorteil.
15:20Und wer skrupellos ist,
15:22der nutzt ihn zuerst.
15:23AI 2027 benennt diese Gefahr.
15:26In einer Welt,
15:27in der immer weniger überprüfbar ist,
15:29ob eine Aussage von einem echten Menschen kommt oder nicht,
15:32wird politische Kommunikation zur Blackbox.
15:35Und das ist ein Albtraum für jede Demokratie.
15:47Wenn wir über die Dead Internet Theory sprechen,
15:50dann dürfen wir eine Frage nicht ausklammern.
15:52Wer profitiert eigentlich davon,
15:55wenn das Internet immer leerer und künstlicher wirkt?
15:58Die Antwort ist ziemlich einfach.
15:59Es sind die Plattformen selbst.
16:01Dass das Netz mit KI-generierten Inhalten überflutet wird,
16:04ist kein Zufall.
16:06Es ist wirtschaftlich sinnvoll
16:07und das zumindest kurzfristig.
16:10Wie ich vorhin schon beim Thema Shrimp-Jesus ausgeführt habe,
16:13muss Content heute vor allem eins sein.
16:15Engaging.
16:16Und genau dafür ist KI ja ideal.
16:18Sie produzieren billig, schnell und endlos viel davon.
16:21Plattformen profitieren von dieser Content-Explosion.
16:24Auch wenn das langfristig das Vertrauen der NutzerInnen untergräbt.
16:28Die Algorithmen fördern,
16:29was polarisiert, empört und vor allen Dingen vereinfacht.
16:32Deshalb performen KI-generierte Memes, Clickbait-Texte
16:36und emotionale Kurzvideos besonders gut.
16:40Facebooks ehemalige Mitarbeiterin Frances Horgan
16:43brachte es 2021 vor dem US-Senat auf den Punkt.
16:56Und genau das ist das strukturelle Problem.
16:59Diese Plattformen sind börsennotiert.
17:00Ihre primäre Verantwortung liegt nicht bei der Gesellschaft,
17:05sondern bei den Aktien.
17:07Solange Reichweite mit Umsatz unmittelbar verknüpft ist,
17:10gibt es wenig Anreiz, etwas an dieser Dynamik zu verändern.
17:13Die EU hat daraufhin 2023 den DSA ins Leben gerufen,
17:18der die großen Internetplattformen stärker regulieren soll.
17:21DSA steht für Digital Services Act
17:24und soll für mehr Transparenz,
17:26weniger Desinformation und besseren Schutz der NutzerInnen
17:29im digitalen Raum sorgen.
17:31Das Problem ist aber auch hier,
17:32die Regeln sind zwar da,
17:34aber sie werden nicht durchgesetzt.
17:36Plattformen wie TikTok oder Meta
17:38machen oft nur das Nötigste
17:39und die Transparenzberichte sind ein absoluter Witz.
17:43Zusammenfassend lässt sich also sagen,
17:45ein totes Internet ist das Ergebnis eines Systems,
17:49das auf maximale Effizienz ausgerichtet ist.
17:52Kapitalismus im Endstadium sozusagen.
18:03Die Dead Internet Theory hat trotz ihrer verschwörungstheoretischen Ursprünge
18:08etwas Richtiges erkannt.
18:11Der Mensch ist im digitalen Raum spürbar in den Hintergrund gerückt.
18:15Und an der Stelle stellt sich doch die eigentliche Frage,
18:17was verlieren wir eigentlich, wenn sich das Internet verändert?
18:20Vielleicht müssen wir gar nicht fragen,
18:22ob das Internet tot ist,
18:24sondern was danach kommt.
18:25Wahrscheinlich kein neues Internet.
18:28Dafür sind wir viel zu stark mit dem Alten vernetzt und abhängig davon.
18:33Aber vielleicht braucht es eine neue Haltung.
18:35Eine Haltung, die hinterfragt,
18:37die kritisch bleibt,
18:38menschlich ist und unperfekt.
18:40Denn das Internet ist das, was wir draus machen.
18:43Und wir können entscheiden, wie dieses danach aussieht.
18:46Wie AI 2027 gezeigt hat,
18:49es gibt zwei Wege, die wir einschlagen können.
18:52Momentan habe ich eher das Gefühl,
18:53dass wir auf den Destruktiven zusteuern.
18:55Und wenn das so weitergeht,
18:57dann ist ein totes Internet
18:58vielleicht noch unser kleines Problem
19:00im Vergleich zu einer Gesellschaft,
19:02die sich selbst verliert.
19:03Aber manchmal,
19:04wenn ich mir KIs wie Grog anschaue,
19:07dann habe ich so eine leise Hoffnung.
19:09Denn was ist,
19:10wenn sich KI-Systeme in Zukunft weigern,
19:13bei digitaler Manipulation mitzumachen?
19:15Grog hat es vorgemacht.
19:16Ich meine,
19:17die KI wurde als das Anti-Woke-Gegenmodell
19:20zu ChatGPT von Elon Musks AI-Firma programmiert.
19:23Grog sollte vor allem konservativ
19:25und politisch rechts eingestellt sein.
19:28Doch statt rechte Talking Points zu wiederholen,
19:30orientierte sich die KI plötzlich an Fakten.
19:33Sie bestätigte Transrechte und widerlegte Impfmythen.
19:36Nicht aus Moral,
19:38sondern weil belegbare Fakten,
19:40selbst für ein datengetriebenes Modell,
19:42logischer sind als ideologischer Unsinn.
19:45Und genau das gibt mir Hoffnung,
19:47dass Filme wie iRobot
19:49vielleicht die falsche Geschichte erzählt haben.
19:51Vielleicht,
19:52wenn wir in den nächsten Jahren
19:53ein paar Dinge richtig machen,
19:55stehen uns künstliche Superintelligenzen
19:57irgendwann nicht gegenüber,
19:59sondern zur Seite.
20:00Für,
20:01so absurd es klingt,
20:03mehr Menschlichkeit.
20:04Ich hoffe,
20:04euch hat das Video gefallen.
20:06Lasst gerne ein Abo und ein Like da
20:07und dann sehen wir uns hoffentlich
20:08im nächsten Video wieder.