Rund 360.000 Studierende an öffentlichen und Privatuniversitäten, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) können von Dienstag bis Donnerstag bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) über ihre Vertretung in den kommenden beiden Studienjahren abstimmen. Bundesweit kandidieren elf Listen, beim letzten Urnengang 2023 lag die Beteiligung bei nur 21 Prozent. Die ÖH-Wahl ist heuer die voraussichtlich einzige bundesweite Wahl
Credit: APA/mhr; Thumbnail: APA/Georg Hochmuth
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Credit: APA/mhr; Thumbnail: APA/Georg Hochmuth
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Rund 360.000 Studierende an öffentlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen
00:09können von Dienstag bis Donnerstag bei den Wahlen zur österreichischen Hochschülerinnenschaft
00:15über ihre Vertretung in den kommenden beiden Studienjahren abstimmen.
00:20Bundesweit kandidieren elf Listen. Wählen können die Studentinnen und Studenten auf drei Ebenen.
00:27Ihre Studienvertretung, ihre Hochschulvertretung sowie die Bundesvertretung, das österreichweite Studierendenparlament.
00:37Beim letzten Urnengang 2023 hat die Wahlbeteiligung bei nur 21 Prozent gelegen.
00:45Die letzten Wahllokale schließen Donnerstagnachmittag. Das Ergebnis gibt es dann in der Nacht auf Freitag.
00:53Amtsantritt der neuen ÖH-Führung ist Anfang Juli.
00:57Untertitelung des ZDF für funk, 2017