Der Dokumentarfilm Spaltung taucht beobachtend ein in die Atomkraft-Debatte. Mithilfe mehrerer Menschen aus Deutschland (in der Ortschaft Gundremmingen in Bayerin) und Polen (in Choczewo an der Ostsee) wird die Historie und das Verhältnis zu dieser Methode der Energiegewinnung aufgerollt. Während in einem Land die Abschaffung von Atomkraft vorangetrieben wird, entsteht im Nachbarland das erste nukleare Kraftwerk.
Mehr dazu auf https://www.moviepilot.de/movies/spaltung?
Mehr dazu auf https://www.moviepilot.de/movies/spaltung?
Kategorie
🎥
KurzfilmeTranskript
00:00Der politisch motivierte, vorzeitige Ausstieg aus der friedlichen Kernkraftnutzung war insbesondere für Bayern ein Fehler.
00:23Wenn Sie jetzt drauf kommen, da sind Sie ja recht früh dran.
00:30Weiß jemand zufällig, wie viele Atomkraftwerke heutzutage in Deutschland noch aktiv sind?
00:35Ich weiß nicht, wie viele Atomkraftwerke heutzutage sind.
00:42Deutschland und Österreich sind in dieser starken Antinuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear.
00:49Deutschland und Österreich sind in dieser starken Antinuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear-Nuklear.
01:03Norddeutscher Europäische Länder, der Atom-Ausstieg machte unsere Köln-Fase-Out schwieriger.
01:33Untertitelung des ZDF, 2020