In Australien sind gut 18 Millionen Staatsbürger zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Die Wahl gilt als richtungsweisend für den künftigen Kurs des Landes. Wirtschaftliche Fragen wie hohe Preise und Wohnkosten spielten eine zentrale Rolle im Wahlkampf.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien.
00:04Gut 18 Millionen Staatsbürger sind aufgerufen,
00:07die 150 Abgeordneten im Parlament in Canberra zu wählen.
00:11Die sozialdemokratische Labour-Partei von Premierminister Anthony Albanese
00:16lag zuletzt in Umfragen knapp vor den oppositionellen Konservativen
00:20von Spitzenkandidat Peter Dutton.
00:22Erste Hochrechnungen wurden am Abend mitteleuropäischer Zeit erwartet.
00:27Wirtschaftliche Fragen wie hohe Preise und Wohnkosten spielten eine zentrale Rolle im Wahlkampf.
00:33Premier Albanese kündigte an, die Wohnkrise im Land anzugehen
00:37und die Gesundheitskosten der Bürger zu senken.
00:40Oppositionsführer Dutton versprach insbesondere,
00:43die Treibstoffkosten durch niedrigere Steuern zu verringern.
00:46Auch das Verhältnis zu den USA könnte die Wahl entscheiden.
00:50Dutton kostete seine als zu groß empfundene Nähe zu US-Präsident Donald Trump
00:55laut Umfragen zuletzt Zustimmung.
00:58Albanese hatte mit seinem Wahlsieg vor drei Jahren ein Jahrzehnt konservativer Regierungen in Australien beendet.
01:05Seine Regierung hatte Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Landes angestoßen.
01:10Dutton will im Falle eines Wahlsiegs die Einwanderung eindämmen und gegen die Kriminalität vorgehen.
01:16Zudem strebt er einen Kurswechsel in der Energiepolitik an.
01:20Unter anderem will er umgerechnet mehr als 175 Milliarden Euro
01:24in den Bau von sieben neuen Atomkraftwerken investieren.
01:28Abonnieren