Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Die Parlamentswahl am 3. Mai wird für die Australier zur Richtungsentscheidung: Kann die sozialdemokratische Labor-Partei von Premier Anthony Albanese ihren gemäßigten Kurs fortsetzen oder rückt das Land im Fahrwasser von Donald Trump unter dem Konservativen Peter Dutton klar nach rechts? Fünf wissenswerte Dinge vor dem Urnengang.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Parlamentswahl am 3. Mai wird für die Australier zur Richtungsentscheidung.
00:06Fünf wissenswerte Dinge vor dem Urnengang.
00:12Kann der sozialdemokratische Premier Anthony Albanese von der Labour-Partei seinen gemäßigten Kurs fortsetzen?
00:20Oder erlebt das Land unter seinem konservativen Herausforderer Peter Dutton einen Rechtsruck?
00:27Bei der Kandidaten eint ihre Herkunft aus dem Arbeitermilieu.
00:32Albanese wurde von seiner alleinerziehenden Mutter in einer Sozialwohnung in Sydney großgezogen.
00:39Dutton wuchs als Sohn eines Maurers in einem Vorort von Brisbane auf.
00:44Bevor er in die Politik ging, war er Drogenfahnder, eine Erfahrung, die seinen Law & Order Kurs geprägt hat.
00:51Obwohl Australien über die weltgrößten Uranvorkommen verfügt, verzichtet das Land seit 1998 fast vollständig auf Atomenergie.
01:05Der konservative Dutton will dies ändern und eine Atomindustrie aufbauen.
01:11Nach seinen Angaben kann Australien nur mit Atomstrom seine CO2-Emissionen dauerhaft senken.
01:18Von erneuerbaren Energiequellen hält er nicht viel.
01:23Ganz im Gegensatz zu Premier Albanese, der während seiner Regierungszeit grüne Technologien massiv förderte,
01:30um Australien zu einer Supermacht der erneuerbaren Energien zu machen.
01:38Albanese macht keinen Hehl daraus, dass er die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus für schädlich hält.
01:45Dutton ist hingegen ein enger Vertrauter von Bergbaumagnatin und Trump-Anhängerin Gina Reinhardt.
01:53Sie war bei Trumps Siegesfeier in dessen Anwesen Mar-a-Lago und feiert ihn für seine Pläne, die Ölförderung massiv auszubauen.
02:02Die Politik in Australien war lange Zeit geprägt von der eher linksgerichteten Labour-Partei einerseits
02:12und der konservativen liberalen Partei andererseits.
02:17Wachsende Unzufriedenheit unter den Wählern gibt unabhängigen Politikern Auftrieb,
02:23die nach der Wahl den Ausschlag für die Regierungsbildung geben könnten.
02:27Australien zählt zu den Ländern mit der höchsten Wahlbeteiligung weltweit.
02:36Das liegt an der Wahlpflicht, die seit mehr als 100 Jahren gilt.
02:41Wer nicht an die Urne geht, muss 20 Dollar Strafe zahlen, ein geringes, aber wirksames Bußgeld.
02:48Seit Einführung der Wahlpflicht lag die Beteiligung nie unter 90 Prozent.

Empfohlen