• vorgestern
Schwimmende Solaranlagen bergen ein enormes Potenzial. Sie kosten mehr als Solaranlagen auf dem Land, aber sind sie effizienter. Doch die Gesetzeslage in Deutschland ist streng, denn ungeklärt ist noch, ob sie das Ökosystem der Seen beeinträchtigen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Solaranlagen auf dem Wasser. Eine Technologie mit Zukunft.
00:06Sie sind teurer als Solaranlagen auf dem Land, aber durch die Kühlung des Wassers effizienter.
00:122019 wurde die erste schwimmende Solaranlage in Deutschland auf einem Baggersee installiert.
00:19Im Tagebaugebiet der Brandenburger Lausitz, wo jahrzehntelang Braunkohle gefördert wurde, entsteht gerade das größte Projekt.
00:26Eine Fläche von 20 Fußballfeldern. Strom für 8000 Haushalte.
00:32Das Kieswerk Hohlemanns gehört zu den Pionieren in Deutschland.
00:36Die Größe ihrer schwimmenden Anlage 3,3 Hektar, rund 5 Fußballfelder.
00:42Den gewonnenen Strom nutzen sie für ihr Kieswerk.
00:46In so einem Kieswerk laufen alle großen Gewinnungsgeräte, die Aufbereitungsgeräte,
00:52also die, die den Sand und den groben Kies von dem Feinkies durchsieben, die laufen alle auf elektrischer Basis.
00:58Wir haben mit der Anlage einen ungefähren Autarkiegrad von 40 Prozent.
01:03Das heißt, wir sind ungefähr 40 Prozent autark.
01:07In Zeiten wie solchen, wo wenig Sonne scheint, dann müssen wir eben dann tatsächlich auch aus dem Netz dazu.
01:13Solaranlagen sind von der Sonneneinstrahlung abhängig, sowohl von dem Jahres- als auch von den Tageszeiten.
01:20Da das Kieswerk am Wochenende nicht arbeitet, speisen sie den gewonnenen Strom ins Netz ein.
01:25Das Einspeisen macht wirtschaftlich, macht für uns überhaupt keinen Sinn.
01:29Weshalb wir jetzt darüber nachdenken, ob wir nicht eher nochmal in Speichertechnologien investieren.
01:37Fünf Millionen Euro hat das Kieswerk in die schwimmende Solaranlage investiert.
01:41Alles aus eigener Tasche. Vom Staat werden diese Anlagen nicht gefördert.
01:46Hürden gibt es noch bei der Genehmigung. Die dauert ungefähr zwei Jahre.
01:50Das ist jetzt einfach so ein Prozess, wo viele Ämter selber noch nicht ganz wissen, wie sie mit dem Thema umgehen können.
02:02Die erste schwimmende Solaranlage entstand 2008 in Kalifornien. Länder wie die Schweiz und Großbritannien folgten.
02:10In den Niederlanden befindet sich heute die größte Europas.
02:13Weltweit allerdings ist China führend und betreibt auf einer gefluteten Kohlemine die leistungsstärkste Anlage überhaupt.
02:20In Deutschland wurde 2023 zunächst einmal ein Gesetz erlassen, das schwimmende Solaranlagen nur auf künstlichen Gewässern erlaubt.
02:28Nur 15 Prozent des Sees dürfen bedeckt sein. Abstand zum Ufer mindestens 40 Meter.
02:35Also das Wasserhaushaltsgesetz ist quasi ein Vorsorgegesetz, was verhindern soll, dass negative Umweltauswirkungen und negative Auswirkungen auf die Ökologie im Gewässer passieren.
02:50Wir sehen, dass wir zum Beispiel in den Niederlanden diese Regelungen nicht haben.
02:56Da sind tatsächlich Gewässer mit Bedeckung um die 70 Prozent.
03:02Man sieht natürlich, dass man diesen Boom da wirklich auch schon voll ausschöpfen möchte.
03:10Welche Auswirkungen könnten die schwimmenden Solaranlagen auf das Ökosystem des Sees haben?
03:16Könnte sein, wenn sich jetzt die Sauerstoffversorgung des Gewässers dramatisch ändern würde, dass dann das Algenwachstum zurückgeht oder das Algen absterben,
03:26dass das Phytoplankton abstirbt, dass dadurch dann auch die Fische nicht genug Nahrung mehr finden, vielleicht auch nicht mehr genug Sauerstoff haben. Das weiß man eben einfach nicht.
03:35Eine Bedingung für den Bau dieser Anlage war, die Veränderungen im See zu dokumentieren.
03:42Wir haben ein biologisches Ingenieurbüro beauftragt.
03:49Wir müssen also nahezu alle Komponenten der Gewässerökologie nachweisen, welche Auswirkungen dieser Berge hat.
03:59Also Gewässerschemie, Phytoplankton, Muscheln, Wasserpflanzen, bodenlegende Kiesalgen, Raftögel, Schlagopfer.
04:08Und das müssen wir über fünf Jahre an jeweils vier Probestellen nachweisen.
04:15Schwimmende Solaranlagen halten rund 20 Jahre. Die Versicherungs- und Wartungskosten sind gering.
04:22In der Zukunft sind auch Kombinationen schwimmender Solaranlagen mit Wind- oder Wasserkraftwerken geplant.
04:28Interessant wird die Technologie vor allem auf hoher See.
04:32Da allerdings müssen sie dem extremen Wind, Wellen und Salzwasser standhalten.

Empfohlen