Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 7.4.2025
OpenWrt - D-Link COVR-P2500 flashen
##########################

In diesem Video werden wir einen D-Link COVR-P2500 Powerline Adapter mit der OpenWrt Firmware ausstatten.
Somit können wir eine freie und OpenSource Firmware auf das Gerät installieren.
Was zu tun ist, siehst du hier im Video.

##########################

Alle notwendigen Links & Befehle, findest du hier:
https://hoerli.net/openwrt-d-link-covr-p2500-installieren

Wie du ein einfachen Access Point einrichtest, findest du hier:
https://hoerli.net/openwrt-einfacher-access-point-einrichten/

##########################

Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE

Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli

Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/

SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli

Homepage:
http://hoerli.net

GameServers:
http://gamemania.org

Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/

Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli

Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE

##########################

Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Hallo und willkommen zu einem weiteren Video hier in der OpenWRT Serie.
00:03In diesem kümmern wir uns einmal um eine andere Anwendungsmöglichkeit für unser Netzwerk.
00:07Heute statten wir einen D-Link Cover P2500 Powerline Adapter mit OpenWRT aus.
00:14Damit können wir unser Netzwerk auch über die Stromleitung erweitern.
00:17Doch warum genau dieses Exemplar?
00:20Es gibt doch bessere und das Teil wurde 2019 eingestellt.
00:24Das Set besteht aus zwei Geräten, was zum Zeitpunkt der Aufnahme für rund 40 Euro zu haben war.
00:29Das ist ein ganz akzeptabler Preis für das, was ich damit vorhabe.
00:33Jeder Powerline Adapter hat hier drei LAN-Ports verbaut.
00:36Man kann also einiges bei Bedarf anschließen.
00:38Ab OpenWRT Version 24 sollten die Geräte auch mehr als 8 MB Flash und 64 MB RAM aufweisen,
00:47was die beiden Kameraden hier haben. Zukunftstauglich sind also beide.
00:51Andere Modelle werden teilweise nicht mal mehr mit der neuesten OpenWRT Version unterstützt.
00:56Bevor wir uns nun OpenWRT auf das Gerät selber draufflashen, schauen wir es uns erstmal genauer an.
01:03An der Vorderseite haben wir neben den Logos fünf Status-LEDs.
01:07Eine Power-, eine für die Powerline-Verbindung, eine für die LAN-Verbindung und zwei für WLAN.
01:14Die linke Seite hat nur eine ausklappbare Antenne.
01:17Die rechte Seite hat diese auch.
01:19Darunter verbergen sich aber auch die drei LAN-Ports bzw. der Netzwerk-Switch mit drei Ports.
01:25Warum nur drei Ports?
01:27Weil der vierte im Bunde der Port für Powerline ist.
01:31Die drei RJ45-Anschlüsse bilden auch ein Switch.
01:35Bedeutet, dass sie im Inneren quasi zusammengeschaltet sind wie ein 0815-Switch
01:40und daher nicht getrennt in OpenWRT angesteuert werden können.
01:44Das habt ihr vermutlich auch ein bisschen anders schon in meinen Videos gesehen.
01:48Aber keine Sorge, wir können damit alles machen, was wir möchten.
01:51Unterhalb des Switches haben wir auch noch den Reset-Knopf und den WPS-Taster.
01:55Die Oberseite hat nichts und die Unterseite hat auch nichts.
01:58Und auf der Rückseite haben wir neben dem Typenschild den ganz normalen Schuko-Stecker für die 230V-Steckdose.
02:05Um jetzt OpenWRT installieren zu können, brauchen wir noch folgende Utensilien.
02:09Einen Rechner mit einem RJ45-Netzwerkanschluss, also ein ganz normaler LAN-Port,
02:15denn wir müssen nachher daran einen der Powerline-Adapter anschließen zum Flashen.
02:19Am besten ein Linux als Betriebssystem, da wir Python brauchen.
02:23Windows geht zwar auch, aber ich habe es besser jetzt hier mit einem Linux geschafft.
02:28Bei Windows ging es irgendwie nicht so sauber.
02:30Internetzugriffe für unseren Rechner und später auch für den Powerline-Adapter ist notwendig.
02:35Einen Pixer für den Reset-Knopf brauchen wir auch.
02:38Hierzu eignet sich auch meistens der SIM-Karten-Pixer von eurem Smartphone.
02:42Zwei LAN-Kabel sind ebenfalls notwendig.
02:45Und zum guten Schluss die aktuelle OpenWRT-Firmware-Version und ein paar Zusatztools.
02:51Wir laden aber alles nachher gemeinsam herunter.
02:54Als wichtigste Vorgabe für das ganze Projekt haben wir auch noch das VLAN 3.
02:58VLAN 3 wird nämlich vom Powerline-Adapter selber verwendet für die Kommunikation
03:02zwischen zwei oder mehreren Geräten über die Stromleitung.
03:06VLAN 3 darf also nicht in deinem Heimnetz in irgendeiner Form für andere Dienste genutzt werden.
03:11Ansonsten könnte es unter Umständen dort zu Komplikationen kommen.
03:15Wenn du also VLAN 3 bei dir in irgendeiner Form im Heimnetzwerk in Betrieb hast,
03:20dann musst du das leider jetzt anders konfigurieren.
03:23Tut mir leid, dass du es auf diese Art und Weise erfahren musst,
03:25aber ich wünsche dir erstmal viel Spaß beim Umstellen von den Sachen aus VLAN 3 in irgendein anderes.
03:31Aber hey, du hast ja noch 4093 andere Möglichkeiten.
03:37Und nein, wir können das VLAN im Powerline-Adapter leider nicht ändern.
03:41Theoretisch geht das, aber ich habe schon gelesen, danach funktioniert Powerline nicht mehr.
03:45Alle Links, Befehle und weitere Tipps und Tricks findest du wie gewohnt auf meiner Webseite.
03:49Link dazu auch unten in der Videobeschreibung.
03:52Dort findest du auch dieses Video hier.
03:54Du hast also alles an einem Fleck, was du jetzt brauchst.
03:57Legen wir also los.
03:58Als erstes solltest du jetzt mal den Powerline-Adapter ausstecken und ohne Strom neben dir liegen lassen.
04:05Ich werde hier das Prozedere jetzt für einen Powerline-Adapter zeigen.
04:09Hast du ein Set aus zwei Stück, so wie ich, oder sogar noch mehr.
04:13Wiederhole einfach alles, was ich hier gleich gezeigt habe.
04:16Der Flash- und Einrichtungsprozess ist identisch für alle Geräte.
04:20Wir starten jetzt hier erstmal an meinem Rechner.
04:22Ich habe jetzt hier ein ganz normales Linux Mint wie üblich am Start.
04:26Wir gehen jetzt erstmal hin und laden uns die aktuelle OpenWrt-Firmware herunter,
04:30die wir dann auf das Gerät draufflashen werden.
04:32Dazu nutze ich jetzt hier einfach mal den guten alten Firefox und gehe damit auf die OpenWrt-Webseite.
04:40Dort angekommen scrollen wir einfach ein bisschen weiter runter und gehen dann hier auf den Firmware-Selektor.
04:45Auf diesem angekommen können wir dann einfach nach dem Produkttyp suchen.
04:50Um das Ganze abzukürzen, geben wir einfach P2500 ein.
04:54Dann bleibt nur noch der D-Link hier übrig und wir können ihn andrücken.
04:58Guckt auch auf der rechten Seite, dass ihr die aktuelle Version ausgewählt habt.
05:01Bei mir ist es jetzt 24.10.0.
05:05Wir laden uns hier jetzt die aktuelle Recovery-Datei herunter.
05:08Nicht den Kernel, nicht Factory und auch kein SysUpgrade, sondern Recovery.
05:13Also starten wir hier den Download, der hat aktuell 15,3 MB.
05:17Soweit der abgeschlossen ist, haben wir erstmal alles heruntergeladen, was wir an Firmware brauchen.
05:23Damit wir die Firmware nun draufbekommen, brauchen wir noch ein kleines Tool.
05:26Dazu gibt es hier bei den Links einen Link zur Suche vom Wiki.
05:31Diesen müssen wir allerdings von der Suche her noch ein bisschen anpassen, weil wir wollen nicht in eine Table of Hardware suchen.
05:36Wir finden dann hier eben das aktuelle Wiki zum Powerline-Adapter selber.
05:42Diesen Link findest du auch in der Videobeschreibung, da musst du nicht lange suchen.
05:45Dort angekommen können wir ein bisschen runterscrollen, denn dort gibt es ein Python-Script,
05:50was uns gleich die Firmware auf den Repeater hochlädt.
05:53Hier müssen wir jetzt hingehen und das gesamte Skript, so wie es ist, einmal abkopieren.
05:57Das nennt sich hier einfach jetzt dlink-recovery-upload.py, also für Python.
06:02Wir müssen jetzt hier einfach alles einmal kopieren, was hier in dem Kasten drin ist.
06:06Ich gehe dann ganz gerne hin und kopiere mir das Ganze erstmal in einen Texteditor rein.
06:11Sprich, ich starte jetzt hier einfach mal einen Texteditor und schmeiße hier einfach den kompletten Code rein.
06:17Und speichere das mal irgendwo ab.
06:20Ich gehe jetzt einfach hin und speichere das auch im Download-Orten ab, denn darin befindet sich auch die Firmware.
06:24Das ist ganz praktisch, denn das Skript und die Firmware sollten jetzt in einem Ordner liegen.
06:29Weil ich faul bin, nenne ich jetzt das Skript einfach so, wie es hier auf der Seite steht, sprich dlink-recovery-upload.py.
06:37Es ist nur wichtig, dass die Datei mit .py endet, dass es eben ein Python-Skript ist.
06:42Der Name an sich ist egal.
06:44Damit hätten wir jetzt erstmal alles runtergeladen, was wir brauchen, um OpenWrt auf eines der Geräte draufzubekommen.
06:52Als nächstes müssen wir jetzt hingehen und unser Netzwerkadapter von unserem Rechner anpassen,
06:57damit wir jetzt gleich den Powerline-Adapter überhaupt erreichen können.
07:02Dazu müsst ihr jetzt euren Netzwerkadapter anpassen, indem wir hier in die Einstellungen gehen.
07:07Bei Linux Mint reicht es, wenn ich hier auf mein Netzwerk-Symbol einen Rechtsklick mache und dann hier die Netzwerkeinstellungen aufrufe.
07:14Ich habe hier eine Kabelverbindung, deswegen sehen wir auch diese aktiv.
07:18In meinem Fall kann ich hier rechts unten auf das kleine Zahnrad draufgehen und den Netzwerkadapter anpassen.
07:24Ich möchte jetzt hier die IPv4-Einstellungen anpassen, also wähle ich die an.
07:27Ich möchte jetzt hier in dem Fall keine Adressen mehr über DHCP erreichen, sondern möchte sie manuell eingeben.
07:34Als Adresse gebe ich jetzt hier in meinem Fall einfach die 192.168.0.42 ein als Antwort auf alles.
07:43Ihr könnt hier irgendeine Adresse verwenden, nur nicht die .50, denn die hat der Powerline-Adapter selber.
07:49Die Netzmaske ist die 255.255.255.0 bzw. einfach 24, wenn ihr die kurzformen möchtet.
07:57Und das Standard-Gateway ist die 192.168.0.50,
08:02denn diese IP-Adresse hat jetzt gleich, wie gesagt, der Powerline-Adapter.
08:07Wir drücken auf Anwenden und starten dann den Netzwerkadapter einmal neu,
08:10sprich kurz deaktivieren und wieder reaktivieren, damit die ganzen Einstellungen übernommen werden.
08:15Ist ganz gut, wenn wir das machen und löst im Hintergrund heimlich Probleme.
08:20Jetzt ist es an der Zeit, das Skript einmal vorzubereiten, was wir gerade heruntergeladen haben.
08:25Hierzu öffne ich einfach hier so einen Explorer und gehe hier in meinen Download-Ordner,
08:29denn darin liegt das Python-Skript und die aktuelle Firmware.
08:32Ich gehe hin, mache hier einen Rechtsklick und kann hier direkt ein Terminal öffnen.
08:37Das kriegst du auch bei Windows hin, wenn du die Shift-Taste gedrückt hältst und dann einen Rechtsklick machst.
08:42Dort hast du dann die Möglichkeit, eine PowerShell zu öffnen.
08:46Wenn ich jetzt hier einmal reingucke mit LS, sehen wir hier, ich habe hier mein Skript und die Firmware.
08:52Ich gebe jetzt ein Python 3, um Python zu starten und dann der Name des Python-Skripts.
08:58In dem Fall dalingcurlcovery.py.
09:01Wenn wir den Parameter "-h", mitgeben, kriegen wir die Hilfe ausgegeben.
09:05Wir sehen hier alle möglichen Parameter, die wir dem Skript mitgeben müssen oder können.
09:11Wir sehen hier einen für den Host, einen für den Port und einen für den Pfad.
09:15Wir müssen tatsächlich alles ausfüllen, damit das Skript nachher funktioniert.
09:20Wir können auch die Firmware mit angeben.
09:22Dort müssen wir auch dann den gesamten Namen der Firmware angeben, damit das Skript die passende Firmware findet.
09:27Also bauen wir jetzt uns erstmal den Befehl passend zusammen.
09:30Sprich Python 3 dalingcurlcoveryupload.py, "-host", und dann geben wir hier die 192.168.0.50 an.
09:42Dann ein Leerzeichen "-port", Leerzeichen 80 und noch ein Leerzeichen "-path", und dann upgrade.cgi.
09:53Also so, wie es uns auch die Hilfe angegeben hat.
09:56Und hinten hin hängen wir jetzt einfach den Namen der Firmware, also openwrt24...
10:03Wenn wir beim Eingeben einfach Tab drücken, kriegen wir hier eine Autovervollständigung.
10:07Dann müssen wir das Ganze nicht abtippen.
10:09Den Link, so wie er ist, findet ihr auch auf meiner Homepage zum Abkopieren.
10:14Ihr müsst lediglich darauf achten, dass ihr hier den Firmware-Namen richtig angegeben habt.
10:18Ist das Ganze so vorbereitet, können wir jetzt endlich hingehen und uns mal um die Hardware selber kümmern.
10:24Wir haben jetzt hier den ganz normalen Cover P2500 Powerline Adapter.
10:29Ich habe den jetzt, wie ihr seht, nicht in der Steckdose drin.
10:32Und wir stecken jetzt hier tatsächlich das Netzwerkkabel, was direkt zum Rechner geht, einmal ein.
10:38Ich nutze jetzt hier einfach den LAN-Port 1.
10:41Ihr könnt irgendeinen LAN-Port verwenden, aber ich nehme jetzt hier einfach die 1.
10:45Ihr seht auch, ich habe jetzt hier eine einfache Steckerleiste am Start, weil das Ganze gleich für mich ein bisschen einfacher zu handeln ist.
10:52Weil wir müssen jetzt gleich einen komplizierteren Griff machen.
10:55Also stecke ich den Adapter jetzt hier einfach in meine Steckerleiste ein und nutze hier so einen SIM-Kartenpikser, um den Reset-Knopf zu drücken.
11:03Denn jetzt wird es ein bisschen komplizierter.
11:05Wir halten den Reset-Knopf gedrückt, schalten dann den Strom ein und schicken dann auf dem Rechner so schnell wie möglich unseren Befehl für das Skript ab.
11:14Hat das Ganze nicht funktioniert, dann versucht so schnell wie möglich das Skript nochmal abzuschicken, damit ihr, wie ihr hier seht, gleich ein Upload zu sehen bekommt.
11:24Den Reset-Knopf könnt ihr nach 3 bis 4 Sekunden wieder loslassen.
11:27Dieser muss nur kurz beim Startvorgang gedrückt gehalten werden, damit der Powerline-Adapter selber in den Recovery-Modus startet.
11:37Hat das Ganze nicht funktioniert, wiederholt es einfach so oft, bis das Ganze so aussieht, wie hier bei mir.
11:43Denn nur mithilfe des Skripts können wir jetzt den Recovery-Modus auf dem Gerät selber starten und die Firmen direkt reindrücken in das Gerät selber.
11:53Und es hat keine andere Chance, außer die Firma entgegenzunehmen und das Ganze zu installieren.
11:58Wie gesagt, wenn es mal fehlgeschlagen ist, dann wiederholt es einfach so oft, bis es klappt.
12:03Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht, bis das Ganze dann bei mir sauber funktioniert hat.
12:07Und hier stimmt auch vom Prozedere her das Wiki nicht 100%.
12:12Deswegen habe ich auch hier dieses Video erstellt, damit das bei euch besser funktioniert.
12:16Ihr seht auch unten in der Ausgabe dann, dass das Gerät eben gerade die Firmware installiert.
12:22Kleiner Hinweis am Rande.
12:23Das ist leider kompletter Fake.
12:26Das ist einfach nur so eine Pseudo-Prozentangabe, die da steht.
12:30Das Gerät hat schon lange die Netzwerkverbindung zu deinem Rechner getrennt und installiert brav die Firmware.
12:36Das Einzige Gute, die Prozentangabe ist in etwa so getaktet, dass es mit dem Installationsprozedere mithalten kann.
12:43Denn wenn wir nachher mal 100% erreicht haben, dann sollte der Powerline Adapter auch mit der Installation fertig sein und gerade am Starten sein.
12:51Kannst ja mal auf die LEDs gucken, die dann später anfangen lustig zu blinken.
12:57Sobald nämlich auch die Power-LED von orange-gelb auf grün geht, sollte die Sache richtig gut aussehen.
13:04Gib dem Teil also jetzt 2-3 Minuten Zeit, um OpenWrt fertig installieren zu können.
13:10Ist die Firmware dann erfolgreich installiert, kriegen wir auch hier in der Konsole angezeigt, Upgrade should now be successful finished.
13:17Ja, er weiß ja nicht, ob es erfolgreich war, denn die Netzwerkverbindung war ja wie gesagt getrennt.
13:22Wir können aber jetzt unser Terminal, was wir hier haben, erstmal wieder schließen, denn das brauchen wir jetzt erstmal nicht mehr.
13:29Ebenfalls können wir hingehen und unseren Netzwerkadapter wieder editieren, denn der kann jetzt eine IP-Adresse via DHCP vom Gerät selber bekommen.
13:38Wir passen hier wieder die IPv4-Einstellungen an und stellen das Ganze hier von manuell wieder auf DHCP um, drücken dann auf Anwenden und starten den Adapter einmal neu.
13:50Wir sollten dann auch direkt sehen, dass wir hier eine IP-Adresse vom OpenWrt-Netzwerk bekommen haben, sprich 192.168.1. was auch immer.
13:59Wir werden jetzt hier eben die 161 bekommen, aber wir sehen auch hier wieder OpenWrt sollte drauf sein und funktionieren.
14:08Also starten wir einen Firefox und rufen nun Lucy auf, sprich wir rufen hier die 192.168.1.1 auf und siehe da, wir haben Lucy am Start, sprich OpenWrt ist installiert.
14:23Perfekt, wir können uns ganz einfach wieder anmelden, weil Passwort gibt es ja keins, sprich Benutzername ist rot und Passwort lassen wir einfach leer.
14:31Wir drücken auf Login und sind drin.
14:33Wunderbar, wir haben jetzt unseren ersten Powerline-Adapter mit OpenWrt besorgt, in meinem Fall eben jetzt die Version 24.10.
14:42Sehr schön, jetzt haben wir erstmal aber, ich sage jetzt mal Switch mit WLAN-Funktion am Start, Powerline tut noch nicht.
14:50Das müssen wir jetzt natürlich erstmal noch korrigieren.
14:52Bevor wir damit aber starten, solltet ihr definitiv erstmal hingehen und gucken, ob alles funktioniert.
14:57Gerade bei den WLAN-Radios müsst ihr gucken, dass alle da sind.
15:00Mir ist es nämlich so gewesen, dass Radio 1 gefehlt hat und nur Radio 0 da war, bedeutet ich hätte nur das 2,4 GHz Band zur Verfügung.
15:08In dem Fall musste ich bei mir tatsächlich das eine Gerät komplett resetten, sprich wieder auf System gehen, dann dort Backup und Flash-Firmware auswählen
15:18und ein Sys-Upgrade ganz unten bei Upgrade-Firmware reinladen.
15:23Das ist der ganz normale Upgrade-Prozess.
15:25Erst danach waren bei mir beide WLAN-Radios verfügbar, sprich das 2,4 und 5 GHz Band.
15:32Sollte das bei dir der Fall sein, mach einfach das gerade beschriebene Prozedere und dann sollte es funktionieren.
15:39Bei Netzwerkinterfaces könnt ihr reingucken, wir haben hier den LAN-Adapter, das ist perfekt.
15:43PLC steht hier für Powerline und hier eben noch ein WAN-Anschluss.
15:48Was das geschulte Auge auch sieht, dass PLC und WAN VLANs sind und keine physischen Ports.
15:55Als nächstes gehen wir hin und richten das Teil kurz als dummer Access-Point ein, denn jetzt arbeitet das Ding erstmal als Router.
16:03Sprich wir gehen auf System und wählen dann hier Startup aus und deaktivieren erstmal den DNS-Server, sprich DNS-Mask-Queue, die Firewall und den DHCP-Server.
16:14Ein ausführliches Video dazu habe ich ja auch bereits erstellt.
16:18Link dazu in der Videobeschreibung, wie man eben ein OpenWrt-Gerät als Access-Point einrichtet.
16:23Deswegen gehe ich das Ganze jetzt hier nur schnell mal durch.
16:26Dann gehen wir auf Netzwerk und editieren hier den LAN-Adapter, denn der braucht jetzt eine andere Adresse.
16:34Wir stellen nämlich das Protokoll hier auf DHCP-Client um, das ist einfach das einfachste, was wir gerade verwenden können und gucken, dass das Device eben bei BRLAN, also Bridge LAN bleibt.
16:44Damit können wir nämlich den Powerline-Adapter gleich an unser normales Heimnetzwerk anschließen und darüber sollte er eigentlich eine DHCP-IP-Adresse bekommen.
16:54Wir drücken auf Save & Apply und wer jetzt sich nicht sicher ist, drückt auf Apply & Revert in Case of Connection Loss.
17:00Sprich, wenn ihr innerhalb von 90 Sekunden nicht mehr das Web-Interface von Lucy eben aufrufen könnt, dann stellt er wieder alles zurück und ihr könnt es nochmal versuchen.
17:08Da ich aber jetzt hier bei mir ein bisschen länger brauche und ich weiß, ich habe alles richtig eingestellt, drücke ich bei mir einfach auf Apply Unchecked.
17:16Dann kann ich mir jetzt so viel Zeit lassen, wie ich will. Ich kann das Ding bei mir ans Heimnetzwerk anklemmen und in aller Ruhe Lucy öffnen.
17:24Ihr müsst euch nur sicher sein, damit nachher alles auch richtig eingestellt ist, weil sonst könnte das Ding gleich wieder zurücksetzen.
17:30Okay, jetzt könnt ihr hingehen und den Powerline-Adapter wieder mit eurem Heimnetzwerk verbinden.
17:37Bedeutet, ihr könnt hingehen und ein zweites Netzwerkkabel einfach in irgendein verfügbaren LAN-Port reinstecken.
17:44Ich nutze jetzt hier bei mir dieses schwarze Kabel, das ist bei mir jetzt mein Netzwerkzugang, das weiße war ja in meinen Rechner direkt.
17:51Und ich stecke jetzt hier mein Netzwerk einfach in LAN-Port 2 rein. Ich könnte auch LAN-Port 3 nehmen, spielt absolut keine Rolle.
17:58Ist das ganze Ding eingesteckt, müsst ihr jetzt in euren Router reingehen, egal ob Fritzbox, MikroTik, Ubiquiti oder was auch immer,
18:06und nachgucken, welche IP-Adresse das Gerät selber jetzt bekommen hat.
18:10Ich weiß es nicht, was ihr für ein Netzwerk zu Hause habt, deswegen kann ich euch das jetzt hier nicht vorgeben.
18:15Ich mache es jetzt hier einfach am Beispiel von meinem normalen Heimnetzwerk.
18:19Ich habe jetzt bei mir nachgeguckt und bei mir hat das Gerät jetzt die IP-Adresse 192.168.178.24.
18:28Deswegen gebe ich jetzt die Adresse hier im Browser ein und wir sehen, ich komme wieder ganz normal auf Lucy drauf. Perfekt.
18:37Bei dir kann er eine ganz andere IP-Adresse jetzt haben, also gebe jetzt bei dir oben in die Adresszeile die passende IP des Adapters ein.
18:45Okay, der nächste Schritt ist jetzt noch die Bereitstellung von Powerline an sich, denn das geht ja momentan noch nicht.
18:53Dazu brauchen wir noch einen passenden Treiber und müssen den passend auf dem Gerät selber installieren.
19:00Dazu müssen wir auch ins Terminal wechseln.
19:02Doch bevor wir das tun, gehen wir jetzt erstmal hin und laden uns noch die passenden Daten herunter.
19:08Da wir jetzt ja wieder Internetzugriff haben, sollte das kein Problem sein.
19:12Wir rufen wieder das ganz normale OpenWrt-Wiki vom Gerät selber auf und scrollen hier ein bisschen weiter runter, bis wir zur Powerline-Configuration kommen.
19:21Hier können wir das ganz einfache Powerline-Quick-Setup nutzen.
19:25Damit wir das sauber durchspielen können, starten wir jetzt hier auf meinem Rechner erstmal wieder ein Terminal und verbinden uns via SSH nun auf unseren Powerline-Adapter.
19:35Dazu gebe ich hier in einem frischen Terminal einfach ein SSH-Leerzeichen, dann den Benutzernamen Root vom Gerät selber, gefolgt von einem Add-Zeichen und die IP-Adresse des Geräts.
19:48Ich spreche in meinem Fall die 192.168.178.24.
19:55Wir kriegen hier die Warnung angezeigt, dass dem Fingerabdruck noch nicht vertraut wird und ob wir das wollen oder nicht.
20:01Hier geben wir ein Yes, um dem Fingerabdruck des Geräts selber zu vertrauen.
20:06Wir kommen ohne Passwort rein, deswegen sehen wir auch hier direkt die Begrüßung von OpenWrt.
20:11Wenn ihr das Ganze bei Windows mit PuTTY machen möchtet, ist das Ganze kein Problem.
20:15Im Terminal selber geben wir jetzt einmal ein OPKG-Update ein, um die aktuellen Paketlisten zu aktualisieren.
20:23Wie am Anfang auch erwähnt, alle Befehle gibt es auf meiner Homepage.
20:26Anschließend geben wir ein OPKG-Install-Nano, um den Texteditor Nano zu installieren.
20:34Das macht die ganze Sache etwas einfacher.
20:37Und ja, alle Wim-Leute werden mich jetzt hassen, aber Nano ist einfacher.
20:42Okay, ich mache jetzt einfach mal ein paar Leerzeichen rein, damit wir hier eine optisch etwas hübschere Trennung haben.
20:47Denn jetzt können wir hier die Anleitung von der Webseite nachspielen.
20:51Dazu öffnen wir mit dem Editor Nano im Ordner etc.init.d die Datei plc.
20:58Die existiert noch nicht, deswegen steht auch unten New File.
21:02In diese Datei kopieren wir jetzt den Inhalt, was wir hier verlinkt haben.
21:07Das können wir hier einmal aufklappen und dann haben wir hier jede Menge Texte drin stehen.
21:12Wir kopieren also einmal alles ab, was wir hier auf der OpenWrt-Wiki-Seite haben.
21:17Bis zum Schluss hin, sprich bis inklusive der geschweiften Klammer ganz unten.
21:22Und fügen das jetzt hier in den Texteditor ein.
21:25Achtung, der braucht einen kleinen Moment, um zu reagieren, also keine Panik.
21:29Der füllt dann den ganzen Text da rein.
21:32Haben wir das gemacht, drücken wir STRG und X, bestätigen die Abfrage hier mit Y für Yes und drücken Enter.
21:41Damit haben wir jetzt hier die Datei mit Leben befüllt, was wir gleich brauchen werden.
21:46Als nächstes fügen wir hier den Befehl ein, chmod plus x und dann etc.init.d plc.
21:54Damit machen wir einfach die Datei jetzt ausführbar, dass wir die gleich starten können.
21:59Dann öffnen wir mit dem Editor Nano im Ordner lib upgrade keep.d die Datei plc.
22:08Diese Datei existiert ebenfalls nicht, aber wir legen die jetzt neu an und befüllen die ebenfalls mit Inhalt.
22:16Diesen finden wir ebenfalls im OpenWrt-Wiki.
22:19Das sind hier die drei Zeilen.
22:21Das speichern wir ebenfalls ab mit STRG X, dann wieder Y drücken und Enter.
22:27Dann gehen wir hin und installieren jede Menge weitere Pakete, die wir einfach brauchen, damit eben jetzt gleich Powerline funktioniert.
22:35Also kopiere einfach den gesamten Befehl, so wie er ist, ab und füge ihn ein und lass mal kurz das Teil alles installieren.
22:43Das kann je nachdem, wie schnell deine Internetanbindung ist und wie schnell gerade das Gerät arbeiten möchte, die eine oder andere Minute Zeit in Anspruch nehmen.
22:51Sind dann alle Pakete erfolgreich installiert worden, können wir weitermachen.
22:55Und zwar erstellen wir jetzt den Ordner im Ordner etc, welcher den Namen plc trägt, mit mkdir-p slash etc slash plc.
23:07Dort rein können wir hier den optionalen Treiber noch reinladen, den wir aus, erstaunlicherweise, der tp-link-Community bekommen.
23:16Link dazu ebenfalls im OpenWrt-Wiki.
23:19Also rufen wir hier mal die Community-Seite von tp-link auf und nicht von d-link und laden uns hier passend den neuen Treiber herunter.
23:27Für unser Modell kriegen wir hier dieses QAC A7500 bla bla bla mit Strip-It-For-Usual-Hardware.
23:36Da ist ein Mega-Link drin, ja ich weiß, mega vertrauenswürdig.
23:40Deswegen rufen wir das ganze Ding mal in einem neuen Tab auf und laden uns dort die aktuelle Firmware herunter.
23:47Ich weiß nicht, wie lange das Ding noch zur Verfügung ist, deswegen sage ich schnell und sicher dir mal die Dateien.
23:52Wir laden also hier diese .nvm-Datei herunter auf unser normales System.
23:59Haben wir dann die Datei heruntergeladen, muss diese jetzt auf unseren OpenWrt-Router, also unseren Powerline-Adapter.
24:07Dazu gehe ich hier wieder hin, gehe in meinen Download-Ordner und dann haben wir ja hier die Datei drin und die muss jetzt irgendwie auf den Router selber.
24:15Aber der kann sich ja nicht von Mega runterladen, weil der damit nicht klarkommt.
24:19Also gehe ich hin und starte hier wieder ein zweites Terminal auf meinem normalen Linux-System und kopiere mir die Datei einfach rüber.
24:26Dazu kann ich jetzt SCP verwenden.
24:28Also gebe ich dem Befehl einen SCP, gefolgt vom Namen der Datei.
24:33Ich muss einfach QC eingeben und Tab drücken, dann autovervollständigt er mir alles.
24:37Folgt von einem Leerzeichen, dann wieder den Benutzernamen .root, .add und dann die IP-Adresse von unserem Powerline-Adapter.
24:45Hier die 192.168.178.24.00.root.
24:53Und dann kommt hier jetzt bei mir der Fehler hoch.
24:55Ein SFTP-Server gibt's ja gar nicht.
24:59Also breche ich mal ab.
25:00Ja, ok.
25:01Dann installieren wir halt noch kurz einen auf unserem OpenWrt-Gerät selber.
25:05selber. Gut, machen wir das halt schnell mit opkg install openssh sftp-server. Keine Sorge,
25:13in den Fehler werdet ihr nicht reinlaufen, weil ich habe das Paket auch in den gesamten Befehl
25:18von den Paketen, die wir gerade installiert haben, mit aufgenommen. Also versuche ich hier einfach
25:22noch mal den Kopiervorgang, sprich die Firmware in das verzeichnete Root auf unserem Gerät. Wir
25:29sehen da, der Upload-Vorgang startet. Perfekt, nach 2-3 Sekunden abgeschlossen und jetzt ist
25:35die Firmware auf dem Ding drauf. Wenn ich jetzt hier zurückgehe in mein normales Terminal und
25:40hier in ls eingebe, zum Anzeigen lassen, was denn alles drauf ist, dann sehen wir hier die Datei.
25:45Aber die muss jetzt noch an den richtigen Ort, deswegen geben wir jetzt hier ein, den Befehl
25:50mv für move, also verschieben. Geben dann den Dateinamen an und sagen, wo es hingehen soll,
25:56und zwar in den Ordner etc und dann darin in den Ordner plc. Ist das Ganze abgeschickt,
26:02dann ist die Datei auch aus unserem Root-Ordner verschwunden und befindet sich nun an ihrem
26:07richtigen Platz. Als nächstes müssen wir jetzt das Setup für den Powerline-Adapter selber aufrufen.
26:13Dazu rufen wir das angelegte plc-Skript im Ordner etc in id auf mit dem Parameter setup. Und jetzt
26:21werden wir nach ein paar Sachen gefragt. Als erstes möchte er hier die aktuelle originale
26:27Firmware-Datei herunterladen und ein paar Daten daraus extrahieren. Also er braucht Internet-Zugriff
26:33dafür. Wir bestätigen diese Abfrage mit Yes, damit er das Ganze runterlädt. Wir sehen auch,
26:38er lädt hier von einem D-Link-Server aus Taiwan irgendeinen Kram herunter und dekryptet dann die
26:44ganze Sache. Warum? Er braucht einfach die paar Sachen für Powerline aus dem Treiber selber,
26:49damit das wieder sauber funktioniert. Also lassen wir ihn mal kurz machen. Je nachdem,
26:54wie schnell deine Internetverbindung ist, geht das ein paar Sekunden. Anschließend werden wir
26:58gefragt, was wir hier verwenden möchten. Wir wählen hier die Nummer 1 aus, denn da ist EU mit drin,
27:04also für die europäische Version. Sprich, wir geben hier bei der Abfrage einfach die 1 ein und
27:10drücken Enter. Dann will er wissen, was wir hier für eine Firmware verwenden möchten und wir haben
27:15direkt in den Ordner unsere Firmware hier reingeladen, also diese NVM-Datei. Die kriegen
27:21wir mit der Option 2 dann zur Verfügung. Also wählen wir hier die 2 aus. Als nächstes möchte
27:27er von uns ein Netzwerk-Passwort. Das sollte ein sehr sicheres Kennwort sein. Darüber können sich
27:33dann nachher die verschiedenen Powerline-Adapter untereinander mit dem Netzwerk verbinden. Damit
27:38macht ihr eben euer Netzwerk sicher, wenn es über die Stromleitung geht und eure Nachbarn können
27:43nicht in euer Netzwerk eindringen. Also hier ein super sicheres Passwort definieren. Es gibt auch
27:48noch keine Möglichkeit, das Passwort über das Lucy-Webinterface zu setzen, deswegen hier direkt
27:53schon mal ein sicheres Passwort setzen. Dann stellt er uns noch die Frage, ob eben PLC, also Powerline,
27:58aktiviert werden soll. Wir beantworten hier die Frage mit natürlich Yes für Ja, aktivieren wir
28:05das Teil. Dann möchte er sich eben noch automatisch kurz zu BRLAN, also Bridge LAN hinzufügen. Soll
28:11er auch tun. Also auch mit Y für Yes bestätigen. Damit wäre Powerline erfolgreich konfiguriert.
28:18Kleiner Hinweis am Rande, wenn ihr jetzt weitere Geräte beitreten möchtet in euer Netzwerk, dann
28:23genau dasselbe Setup nochmal durchspielen, selbes Passwort eingeben und schon könnt ihr weitere
28:28Geräte zu eurem Netzwerk hinzufügen. Das gesetzte Passwort ist quasi gleich zu setzen wie ein
28:33WLAN-Passwort bei dir zu Hause. Damit das Ganze jetzt funktioniert, müssen wir das Skript erstmal
28:38noch aktivieren. Freundlicherweise schreibt er uns hier alle Befehle direkt hin. Wir müssen die nur
28:43abkopieren und einfügen. Sprich, mit dem ersten Befehl aktivieren wir einfach das Skript für den
28:49Autostart und mit dem zweiten Befehl starten wir den Prozess direkt über die Konsole. Ist das erledigt,
28:56läuft Powerline. Wir können das Ganze überprüfen mit dem Befehl BRCTL SHOW BRLAN und dort sehen
29:03wir jetzt, dass hier eben in der Brücke LAN das Interface ETH 0.3 zur Verfügung steht. Das ist
29:11jetzt unsere Powerline-Verbindung. Mit dem Befehl PLCTOOL –E BRLAN –M können wir auch
29:18nachgucken, wie gut das Ganze direkt funktioniert. Da ich jetzt hier bei mir den zweiten Adapter
29:24geflasht habe und der erste bereits schon in der Steckdose steckt und auf einen neuen Partner
29:28wartet, sehen wir auch hier, dass die Verbindung zum Haupt-Powerline-Adapter bereits aufgebaut wurde.
29:35Wir sehen hier die Verbindungen und ganz unten sehen wir auch die Bandbreite, die aktuell zur
29:41Verfügung ist. Wir starten hier mit 0,9 MB, weil die Bandbreite immer langsam erhöht wird. Der
29:46testet sich halt da jetzt ein bisschen durch. Das dauert jetzt ein bisschen. Also lasst ihn mal ein, zwei, drei
29:51Minuten gesteckt und guckt, wie es später aussieht. Ihr könnt den Befehl immer wieder ausführen. Warum
29:57hat das Ganze jetzt automatisch funktioniert? Ganz einfach, weil der Kollege gegenüber dasselbe
30:03sichere Passwort drin hat, was wir hier gerade gesetzt haben. Deswegen können die beiden jetzt
30:08eine Verbindung miteinander aufbauen. Wir sehen jetzt auch, wenn wir das Gerät selber einmal
30:13angucken, dass drei LEDs bereits grün sind. Die Power-LED für Strom, das kleine Häuschen, damit
30:19eben eine Powerline-Verbindung besteht und die Netzwerk-LED, weil wir eben eine verfügbare
30:24Netzwerk-Anbindung über das Kabel selber haben. Wir können jetzt auch mal überprüfen, ob das
30:29Ganze auch sauber funktioniert, denn ich stecke jetzt bei meinem Rechner immer noch direkt per
30:33Kabel an dem Powerline-Adapter. Ich gehe hin und starte einfach einen Terminal und mache einfach mal
30:39einen Ping auf meinen Router, also die 192.198.60.178.1. Wir sehen, ich habe jetzt hier einen Durchschnittsping
30:46von zwei bis drei Millisekunden. Das ist natürlich geil, aber zum Testen reicht es. Jetzt gehe ich einfach mal
30:50hin und ziehe hier meinen normalen Netzwerkzugang, also das schwarze Kabel von meinem Powerline-Adapter.
30:56Wir sehen, den Ping stört es nicht. Der geht weiter. Warum? Weil wir jetzt eben über die
31:02Stromleitung gehen, sprich Powerline ganz normal verwenden. Der Kollege an der anderen Seite hat
31:08hier eine Netzwerk-Anbindung gesteckt, die jetzt ganz normal eingreift und funktioniert. Wichtig zu
31:14erwähnen ist natürlich auch, dass ihr nicht an beiden Enden Zugang zu eurem Router gesteckt habt,
31:19weil sonst baut ihr einen Loop und dann macht es ganz schnell Ping in eurem Netzwerk. Bei mir
31:23funktioniert das nur, weil mein Switch ein bisschen besser konfiguriert ist als ein 0815-Switch,
31:27den ihr zu Hause habt. Also darauf achten, keinen Loop stecken, sonst macht es Ping. Denn Powerline
31:33ist ja quasi auch eine Leitung und zwei Leitungen zum Router hin ist keine gute Idee. Okay, gucken
31:40wir mal, ob wir ins Internet kommen. Also gehen wir hier zurück in Firefox und rufen einfach eine
31:44Webseite auf. Nehmen wir hier einfach mal kurz meine Webseite und da das ganze Ding lädt. Perfekt,
31:49also die Netzwerk-Anbindung mit dem Teil über Powerline zu seinem Kollegen hin ins Netzwerk,
31:55Richtung Internet, funktioniert einwandfrei. Wie vorhin auch erwähnt, die Bandbreite kann jetzt
32:01momentan noch ein bisschen schwanken, da sie die perfekte Bandbreite mit der Zeit erst aushandeln
32:06müssen. Jetzt müssen wir nur noch zwei, drei Dinge tun, um das Ganze ein bisschen aufzuräumen. Sprich,
32:11wir gehen zurück in das Lucy-Web-Interface und gehen dort mal auf Netzwerk und dann die
32:16Interfaces. Wir löschen erst mal die WAN-Interfaces, denn die brauchen wir einfach nicht mehr. Die haben
32:23für uns als normaler Repeater und Powerline-Adapter absolut keinen Mehrwert. Also schmeißen wir die
32:29direkt mal aus dem System raus. Achtet darauf, dass der PLC-Adapter, also die PLC-Brücke weiterhin
32:34bestehen bleibt, sonst sägt ihr euch das Powerline ab. Wir sehen auch, darüber geht ja der ganze
32:38Traffic. Das brauchen wir also. Anschließend können wir hingehen und einmal den Switch über
32:44Netzwerk anwählen, um eben den Netzwerk-Switch selber noch zu konfigurieren. Hier sehen wir auch
32:50die verschiedenen Netzwerk-Adapter. CPU ist eben die CPU selber. LAN 1 ist der LAN-Port 1. Dort
32:56haben wir auch einen Link drin. LAN 2 ist eben der LAN-Port 2. Dort ist ja kein Link mehr drin,
33:01weil ich das Kabel gezogen habe. Und wir haben den WAN-Port, was der LAN-3-Port ist. Der hat
33:07auch keinen Link, weil nichts gesteckt ist. Dann haben wir noch den PLC-Port. Das ist eben der
33:11Powerline-Port. Und der ist immer eingeschaltet und hat immer seine 1-Gigabit-Verbindung. Wir
33:16können jetzt hier über den Switch auch die verschiedenen VLANs konfigurieren. Wir haben
33:20VLAN 1, was eben unser normales Default-VLAN ist. Und das können wir an allen Ports zum Beispiel
33:25untagged anlegen, um unser Netzwerk ganz normal nutzen zu können. Dann haben wir hier das VLAN
33:292, was wir ja nicht mehr brauchen. Das können wir auch direkt löschen, wenn wir möchten. Und
33:33VLAN 3. Bei VLAN 3 solltet ihr darauf achten, dass ihr dort nichts verändert. Absolut nichts
33:38machen mit dem VLAN 3, weil sonst schmiert euch das Powerline-Teil ab. Wir können auch,
33:43wenn ihr möchtet, hier weitere VLANs hinzufügen. Zum Beispiel VLAN 11 oder 30 können die bei der
33:48CPU als tagged anlegen. Bei LAN 1, 2 und 3 ebenfalls zum Beispiel als tagged oder als untagged,
33:56wenn ihr es dort braucht. Das ist euch überlassen. Ich mache jetzt hier keine Geschichte darum,
34:00wie VLAN funktioniert. Damit ein VLAN eben über Powerline geleitet wird, müsst ihr auch
34:06hingehen und das VLAN dann auch dementsprechend über den PLC-Port als getagged drüber schleifen
34:12lassen. Wichtig dabei ist, dass ihr niemals, niemals nimmer VLAN 1 als tagged oder untagged
34:19über den PLC-Port leitet, weil sonst knallt es wieder und ihr kommt nicht mehr drauf. Diese
34:24Tipps und Tricks habe ich auch auf meiner Homepage niedergeschrieben. Nachdem ihr dann den Switch auf
34:29eure Bedürfnisse noch angepasst habt, die ich nicht kenne, sind wir eigentlich schon durch mit
34:34der kompletten Einrichtung eines Powerline-Adapters mit OpenWrt als Firmware. Ihr könnt jetzt das
34:40Gerät noch fertig einrichten, sprich ein Passwort setzen, dem Ding einen schöneren Namen verpassen,
34:44WLAN noch konfigurieren, weitere VLANs anlegen und die Netzwerk-Ports nach euren Bestimmungen
34:49konfigurieren und was auch immer. Das ganze Spiel könnt ihr auch dann eben mit dem zweiten und
34:54dritten und vierten Powerline-Adapter umsetzen, wenn ihr eben mehrere Geräte habt. Damit kommen
34:59wir auch endlich zum Schluss dieses Videos. Wir haben jetzt hier erfolgreich ein Gerät
35:04mit OpenWrt versorgt. Wenn das Video gefallen hat, dann lasst das Däumchen nach oben da,
35:08hinterlasst ein Abo, dann verpasst du keine weiteren Videos mehr in der OpenWrt-Serie oder
35:13zu anderen Projekten und empfehle natürlich das Video hier an deine Freunde weiter,
35:17soweit die auch Powerline für ihre Projekte zu Hause nutzen müssen oder können. Ich hoffe,
35:22das gelingt euch und ich hoffe, ihr habt keine Probleme mehr damit. Bis dahin, haut rein!

Empfohlen