• vorgestern
In Israel haben am Donnerstagabend tausende Menschen gegen die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes protestiert, das der Regierung mehr Macht bei der Ernennung von Richtern einräumt. Die Demonstranten sehen in dem Vorhaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen Angriff auf die Gewaltenteilung und die Demokratie in Israel.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00In Israel haben Tausende Menschen gegen die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes
00:05protestiert.
00:06Es soll der Regierung mehr Macht bei der Ernennung von Richtern einräumen.
00:10Damit treibt Regierungschef Benjamin Netanyahu den scharf kritisierten Umbau der Justiz weiter
00:15voran.
00:16Die Demonstranten sehen in dem Vorhaben einen weiteren Angriff auf die Gewaltenteilung und
00:21die Demokratie.
00:22Ich bin hier, um der Welt zu zeigen, dass es auch Juden und Israelis gibt, die sich
00:33dieser Tage dafür schämen, Juden und Israelis zu sein.
00:37Ich möchte der Welt zeigen, dass nicht die Hamas und nicht die Palästinenser, sondern
00:41unsere Regierung der Hauptfeind Israels ist.
00:44Wir werden nicht zulassen, dass dieses Land auseinanderbricht.
00:58Dieses Land gehört uns, nicht der Regierung, nicht den 64 Abgeordneten der Regierungskoalition.
01:04Das Land gehört dem Volk und das Volk will ein demokratisches Land, kein totalitäres
01:09Land, kein Stasi-Land.
01:11Es will ein gutes Land für seine Menschen.
01:13Ich bin sehr besorgt angesichts der zuletzt verabschiedeten Gesetze.
01:17Sie werden uns in eine Diktatur stürzen, wie sie im Buche steht.
01:20Es ist sehr traurig, dass das im Moment die Situation ist.
01:25Netanyahu hatte kürzlich den Chef des Shin Bet, Ronen Ba, entlassen.
01:29Der Inlandsgeheimdienst hatte zuvor Ermittlungen gegen enge Mitarbeiter Netanyahus eingeleitet,
01:34weil sie Schmiergelder aus Katar angenommen haben sollen.
01:37Außerdem hat Netanyahu ein Amtsenthebungsverfahren gegen Generalstaatsanwältin Ghalibaharaf
01:43Miara eingeleitet.
01:44Sie gilt als entschiedene Kritikerin von Netanyahus Politik.

Empfohlen