Jedes Jahr vom 11. bis 15. Mai drohen die Eisheiligen mit kaltem Wetter. Doch was verbirgt sich hinter dem Wetterphänomen? Kann man der Wetterregel wirklich glauben? Und schlagen die Eisheiligen 2025 zu?
Mehr dazu hier: https://www.news.de/panorama/857749898/eisheilige-im-mai-2025-meteorologen-prophezeien-warmen-wonnemonat-namen-der-eisheiligen-wetterprognose-bedeutung-der-bauernregel/1/
Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!
Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/
Mehr dazu hier: https://www.news.de/panorama/857749898/eisheilige-im-mai-2025-meteorologen-prophezeien-warmen-wonnemonat-namen-der-eisheiligen-wetterprognose-bedeutung-der-bauernregel/1/
Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!
Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai 2025 könnten für unangenehme Überraschungen sorgen. Hinter diesem
00:20Phänomen steckt ein interessantes Wetterphänomen. Die Temperaturen in Südeuropa steigen rapide,
00:25während in Nordeuropa noch kalte Luft herrscht. Diese Temperaturunterschiede können zu
00:30Kaltlufteinbrüchen in Mitteleuropa führen und das mitten im Mai. Die Eisheiligen gelten als
00:36meteorologische Singularität. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes
00:42wurden in diesem Zeitraum immer wieder nächtliche Fröste beobachtet. Die Namen wie Mamertus,
00:47Pankratius oder Sophie gehen auf historische Persönlichkeiten zurück, haben aber nichts
00:52mit dem Wetter zu tun. Für das Jahr 2025 warnen Meteorologen vor einer besonders kalten,
00:58eisheiligen Zeit. Bereits Anfang Mai soll kalte Luft einströmen, die die Temperaturen um bis zu 15 Grad
01:05sinken lassen. Bodenfrost ist möglich, nur an Rhein und Mosel bleibt es frostfrei. Die Kälte könnte sogar
01:12bis Ende Mai anhalten, bevor das Wetter schlagartig umschlägt. Gärtner sollten also weiterhin vorsichtig
01:19sein. Die kalte Sophie könnte noch einmal zuschlagen.