Der 8BitDo Ultimate 2 Wireless könnte einer der besten Controller für den PC und Android 2025 werden. Ich habe das neue Gamepad für euch ausgepackt und teile mit euch meine ersten Eindrücke.
Transparenzhinweis: Der Controller wurde uns kostenfrei von decky.net zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um einen Online-Shop für Handheld-Mods und Gaming-Zubehör. Weder der Shop, noch der Hersteller hatte Einfluss auf das Video oder den noch kommenden Test. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.
Hier ist eine Kurzfassung vom Video für euch:
Der Controller kommt mit einer USB-Docking-Station , in der auch der USB-C-Wireless-Empfänger untergebracht werden kann.
Für die Analog-Sticks kommen keine Hall-Effekt-Sticks , sondern TMR-Sticks zum Einsatz. TMR steht für Tunnel-Magneto-Resistenz. Bei diesen Sticks beeinflusst ein Magnet den elektrischen Widerstand eines Sensors.
Welche Vorteile TMR-Sticks haben, könnt ihr in meinem großen Begriffs-Glossar zu Controllern nachlesen.
Der Controller liegt sehr gut in meinen Händen, aber die Bauform wir nicht jedem gefallen. Die Griffe verlaufen fast senkrecht nach unten und nicht nach außen, wie beim Xbox Wireless Controller.
Das sorgt dafür, dass ihr die Unterarme und Ellbogen etwas weiter parallel stellen müsst. Die Ergonomie ist etwa vergleichbar mit dem Nintendo Switch Pro Controller.
Das D-Pad klickt taktil und macht einen positiven ersten Eindruck. Wie gut es wirklich ist, erfahrt ihr in unserem Test.
Die ABXY-Tasten haben einen recht hohen Widerstand, wie etwa der Xbox Wireless Controller .
Die Bumper klicken taktil und recht laut. Die Trigger können mit einem Schalter von Analog zu Digital umgestellt werden. Dadurch wird auch ihr Aktivierungsweg verkürzt. Es gibt zwei weitere Schultertasten, die frei belegbar sind.
Auf der Rückseite befinden sich zwei zusätzliche, belegbare Tasten und ein Schalter, um zwischen 2,4 GHz und Bluetooth zu wechseln.
Mein erster Eindruck
Sehr positiv! Ich glaube, das könnte einer der besten Controller für unter 60 Euro sein, den ihr euch 2025 kaufen könnt. Nele wird den 8BitDo Ultimate 2 Wireless ausführlich für euch testen. Freut euch darauf!
Bis dahin könnt ihr gerne in unsere Controller-Kaufberatung hineinschauen:
Controller für PC: Die besten kabelgebundenen und wireless Gamepads
Transparenzhinweis: Der Controller wurde uns kostenfrei von decky.net zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um einen Online-Shop für Handheld-Mods und Gaming-Zubehör. Weder der Shop, noch der Hersteller hatte Einfluss auf das Video oder den noch kommenden Test. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.
Hier ist eine Kurzfassung vom Video für euch:
Der Controller kommt mit einer USB-Docking-Station , in der auch der USB-C-Wireless-Empfänger untergebracht werden kann.
Für die Analog-Sticks kommen keine Hall-Effekt-Sticks , sondern TMR-Sticks zum Einsatz. TMR steht für Tunnel-Magneto-Resistenz. Bei diesen Sticks beeinflusst ein Magnet den elektrischen Widerstand eines Sensors.
Welche Vorteile TMR-Sticks haben, könnt ihr in meinem großen Begriffs-Glossar zu Controllern nachlesen.
Der Controller liegt sehr gut in meinen Händen, aber die Bauform wir nicht jedem gefallen. Die Griffe verlaufen fast senkrecht nach unten und nicht nach außen, wie beim Xbox Wireless Controller.
Das sorgt dafür, dass ihr die Unterarme und Ellbogen etwas weiter parallel stellen müsst. Die Ergonomie ist etwa vergleichbar mit dem Nintendo Switch Pro Controller.
Das D-Pad klickt taktil und macht einen positiven ersten Eindruck. Wie gut es wirklich ist, erfahrt ihr in unserem Test.
Die ABXY-Tasten haben einen recht hohen Widerstand, wie etwa der Xbox Wireless Controller .
Die Bumper klicken taktil und recht laut. Die Trigger können mit einem Schalter von Analog zu Digital umgestellt werden. Dadurch wird auch ihr Aktivierungsweg verkürzt. Es gibt zwei weitere Schultertasten, die frei belegbar sind.
Auf der Rückseite befinden sich zwei zusätzliche, belegbare Tasten und ein Schalter, um zwischen 2,4 GHz und Bluetooth zu wechseln.
Mein erster Eindruck
Sehr positiv! Ich glaube, das könnte einer der besten Controller für unter 60 Euro sein, den ihr euch 2025 kaufen könnt. Nele wird den 8BitDo Ultimate 2 Wireless ausführlich für euch testen. Freut euch darauf!
Bis dahin könnt ihr gerne in unsere Controller-Kaufberatung hineinschauen:
Controller für PC: Die besten kabelgebundenen und wireless Gamepads
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Wenn ihr auf der Suche nach einem Controller für eure PC-Spiele oder für euer Android-Handy seid,
00:08dann könnt ihr der 8-Bitter Ultimate 2 Wireless aktuell eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse
00:15bieten, die ihr so finden könnt. Ja, ich habe den Controller noch nicht aufgemacht. Ich habe mir
00:21gedacht, wir machen daraus ein kleines Unboxing. Ich teile mit euch meine ersten Eindrücke von
00:25dem Controller. Da sind einige Features dabei, die ich besonders interessant finde und ich bin sehr,
00:31sehr gespannt, den jetzt mal auszupacken und in die Hand zu nehmen. Dazu erzähle ich euch gleich mehr.
00:36Machen wir das Ding gleich erst mal auf. Hier sind so Laschen, die ich hier so runterziehen kann.
00:40Auf der Seite auch. Und dann, wie das aussieht, glaube ich, müsste das einfach zur Seite
00:48geschoben werden können. Ja. Okay. Gut. Ja, dann machen wir mal auf. Oh, ganz schön edel. So. Es ist wirklich
00:58richtig präsentabel verpackt. Nehmen wir den Controller mal raus. Okay.
01:06Ja, ich habe natürlich hier von Deki, habe ich den Controller zugesendet bekommen. Deki.net. Vielen Dank dafür und
01:19natürlich habe ich mich für die Lila-Variante entschieden. Für Gamestatec Lila hier. Ich lege den mal kurz beiseite,
01:26weil in der Box ist noch etwas. Und zwar hier ist eine Dockingstation. Schauen wir uns die kurz an.
01:34Ja, auch Lila. Sieht echt schick aus, muss ich sagen. Das gefällt mir gut. Wir haben hier drei Pins zum
01:45Laden und hier hinten einen USB-C Anschluss. Unten eine gummierte Oberfläche, damit das Ding nicht auf dem Tisch
01:54schon herrutscht. Hört ganz gut. Und was ist das? Das kann man hier aufmachen. Ah, okay. Da befindet sich
02:04der der USB-Empfänger. Den kann man hier drin aufbewahren. 2.4 Gigahertz ist die Verbindung oder
02:12Bluetooth. Also es wird beides unterstützt. Ja, tun wir den mal wieder rein. Das ist sehr cool. Okay.
02:20Wir legen mal die Dockingstation. Das ist der Controller. Okay. Ich mache mal die Folie ab.
02:28Ach so, was befindet sich eigentlich noch in der Box? Das ist ein USB-C-Kabel. Lass ich mal drin. Das ist jetzt
02:35eher semi-interessant. So. Okay. Ja, der Controller ähnelt sehr, sehr den anderen 8-Bit-Do-Controllern,
02:44die auch schon auf dem Markt sind. Wie zum Beispiel dem Ultimate 1 oder den Ultimate 2C und noch einige
02:53andere. Also das Design kenne ich. Besonderheiten an diesem Controller. Gehen wir mal gleich auf die
02:59erste Besonderheit ein. Und zwar, das sind diese Analog-Sticks hier. Viele Controller von heute
03:06verwenden ja Hall-Effect-Sticks. Das sind magnetische Analog-Sticks, die magnetische Sensoren
03:12verwenden, um die Position zu bestimmen. Und das sorgt für weniger mechanischen Verschleiß,
03:18was die Wahrscheinlichkeit für Stick-Drift verringert, deutlich verringert. Und viele Controller
03:26setzen jetzt auf diese Hall-Effect-Sticks. Allerdings hat dieser Controller auch magnetische Analog-Sticks,
03:32aber das sind keine Hall-Effect-Sticks. Das sind sogenannte TMR-Sticks. TMR, also T-M-R auf
03:38Deutsch steht für Tunnel-Magnetoresistenz. Genau. Da werden auch Magneten verwendet. Allerdings
03:47wird hier der elektrische Widerstand gemessen, auch über magnetische Sensoren. Also viel
03:54Technik, bla bla, aber zwei Vorteile haben TMR-Sticks. Vor allem, sie sind präziser als
04:00Hall-Effect-Sticks und sie verbrauchen weniger Energie, was bei einem akkubetriebenen Controller
04:05wie diesem Jahr auch nicht unbedingt unrelevant ist. Ich bin auf jeden Fall sehr, sehr gespannt,
04:10das einfach mal selber auszuprobieren. Ich habe noch nie mit TMR-Sticks gespielt. Wer weiß,
04:14ob ich den Unterschied überhaupt bemerke. Jedenfalls auch TMR-Sticks sind nicht besonders
04:20driftanfällig. Man kann mit sehr, sehr kleinen Dead-Zones spielen. Also Dead-Zone ist praktisch,
04:26wie groß ist der Bereich, den man den Stick bewegen muss, damit eine Bewegung registriert wird.
04:30Generell kann man hier mit 1% oder sogar 0% Dead-Zone spielen, wenn man höchste Präzision
04:35haben möchte. Und trotzdem sind die dann relativ driftresistent.
04:40Ja, der Controller fühlt sich sehr, sehr gut in der Hand an. Eine Sache, die für manche
04:45Menschen nicht so bequem ist, ist, dass der hier so flach runter geht. Also die Griffe,
04:53die gehen nicht so nach außen wie bei einem Xbox-Controller, sondern die sind ein bisschen
04:55mehr, wie sagt man, ja, ist ein bisschen mehr boxy hier, so ein bisschen mehr flach. Und
05:00wenn man dann hier so greift, dann muss man halt so ein bisschen enger greifen. Die Ellenbogen
05:06gehen ein bisschen weiter nach innen. Das ist Geschmackssache. Ich persönlich finde
05:11das nicht schlimm. Ich finde diesen Controller sogar eigentlich sehr, sehr angenehm von der
05:15Ergonomie her. Ein Punkt, der bisher wichtig ist bei jedem Controller, ist das Deephead.
05:20Schauen wir mal kurz, wie das Deephead ist. Also erster Eindruck auf jeden Fall sehr
05:24gut. Man spürt, dass eine Richtung aktiviert wird, wenn man zum Beispiel links rechts drückt.
05:32Das klickt ganz leicht, also ist ein bisschen taktile. Die 8BitDoor ist ja allgemein relativ bekannt
05:38für ihre guten Deepheads. Auch hier, das ist praktisch hier so im Super Nintendo-Style. Ist
05:43mein Lieblingstyp von Deephead. Ich bin kein Fan von den Teleförmigen. Das hier finde ich sehr, sehr
05:49gut. Das ist mir in erster Eindruck auf jeden Fall sehr gut. Die Tasten, wie bei einem Xbox-Controller
05:54eigentlich, ein bisschen höherer Widerstand tatsächlich. Man muss ein bisschen stärker
05:57drücken. Aber das finde ich gut. Das ist okay. Die Bumper klicken schon. Oh, okay. Hier oben sind die
06:06Trigger, bevor wir gleich zu denen kommen. Also Bumper, Trigger. Und wir haben hier zwei zusätzliche
06:12Schultertasten. Hier kleine. Hier. Die klicken auch schon. Und die sind wahrscheinlich frei belegbar.
06:19Und auf der Rückseite haben wir zwei weitere frei belegbare Tasten. Das ist inzwischen ein Standardfeature
06:25geworden bei den meisten Drittanbieter-Controller-Herstellern. Was allerdings noch kein Standardfeature
06:32ist, sind die Instant-Trigger hier. Ja, damit lässt sich der Weg verkürzen von den Triggern.
06:39Besonders praktisch für Spiele, wo eine schnelle Reaktion benötigen, wie zum Beispiel Fighting
06:45Games oder Shooter. Das sollte auch ein Standardfeature werden, meiner Meinung nach. Ah, und hier ist
06:50noch ein kleiner Schalter, womit man zwischen 2.4G und Bluetooth umher schalten kann. Einen USB-C-Anschluss
06:57an der Oberseite gibt es natürlich auch. Ich bin mir sicher, damit ladet man nicht nur den Controller,
07:01sondern eine kabelgebundene Verbindung sollte damit auch möglich sein. Aber ja, mein erster
07:09Eindruck? Sehr positiv. Mir gefällt der Controller sehr. Auch optisch. Der sieht echt gut aus, muss ich
07:13sagen. Nele und ich werden uns den Controller genau anschauen. Sie wird den Test machen. Ich habe
07:19jetzt hier ein kleines Unboxing gemacht. So sieht er auf der Talking-Station aus. Und ja, den Test
07:26lest ihr dann auf der GameStar. Vielen Dank fürs Zuschauen. Bis zum nächsten Mal.