#ddr #ddrarchiv #ddrfilme #ddrsendung #ddrserie #ddrdoku #deutschedemokratischerepublik #ddrmusik #ddrkinderfilm #ddrcomics #ddrkino #ddrfernsehen #ddrgeschichte #ostalgie #ostdeutschefilme #ostdeutschland #ossi #defa #defafilm #defadoku #deutschefilme #deutscherfilm #deutschland #deutschegeschichte #kommunismus #sozialismus #marxismusleninismus
Kategorie
📚
LernenTranskript
00:00Ja, ja, doch, blau, blau, blau Blütein
00:29Was Hano macht ist gut, die Arbeit ist ehrlich, die Lieder sind gut, sie sind handwerklich
00:57gut gemacht, Hano kann singen, seine Stimme ist gut, sein Typ gefällt, kurz das, was eben
01:05gemacht wird, ist gut.
01:08Nein, ein Weihnachtslied, meine Damen und Herren, erspare ich Ihnen von dem deutschen Sänger
01:15Heinz-Georg Schramm, 1966 in Quakenbrück entdeckt und nun als Hano, Markenzeichen, Semmelblond
01:24und dunkle Brille, teils in jeder Shitparade, teils in seiner pompösen Wiedermeier-Villa mit
01:30Schwimmhalle und vergoldeten Wasserhähnen, zu Üld bin ich in der Eifel, hochgelobt vom
01:35Dorfpfarrer, dem Bäcker, bei dem er gelernt hat, vom Mütterlein, vom Textdichter, von
01:42dem Gastwirt Macke, von seinem Produzenten, von den Kegelbrüdern und natürlich vom Elektroler-Direktor.
01:49Ich erinnere mich sehr genau, Ralf Bendix kam in mein Büro, brachte mir eine Weißmusterplatte,
01:57wie wir das in der Fachsprache nennen, mit und führte diese Platte vor, sagte mir, es
02:03handelt sich meinen Künstler namens Haino, den habe ich vor ein paar Tagen in einem Lokal
02:09entdeckt und ich glaube an ihn.
02:12Ich konnte mich der Meinung von Ralf Bendix damals nicht so recht anschließen.
02:16Wir hatten immerhin die hohe Zeit der Beatles.
02:25Nach sechs Wochen wusste ich bereits, dass ich mich getäuscht hatte von dieser ersten
02:29Singleplatte jenseits des Tales, wurden 250.000 Stück verkauft.
02:34Ich habe Ralf Bendix 1966 in Quakenbrück bei einer Modenschauveranstaltung kennengelernt.
02:40Er war von meiner Stimme sehr begeistert und hat mich mit zur Schallplattenfirma genommen.
02:44Sie befinden sich hier im Gasthaus Gösling in Quakenbrück an der B68 gelegen.
02:51Vor einigen Jahren gastierte hier Ralf Bendix und entdeckte Haino, der hier in einer Dreimann-Band
02:57verpflichtet war und einige seiner Lieder zum Besten gaben.
03:01Ich hörte damals Haino bei einer Veranstaltung in diesem Saal.
03:05Damals war ich noch der Star.
03:08Nur so erinnern sich die Zeiten.
03:10Damals hat mich der Haino noch als Kapelle begleitet.
03:12Wenn Haino in der Berliner Hitparade auftritt oder in der Starparade, können wir davon
03:20ausgehen, dass bereits am nächsten Tag die Haino-Fans, die Konsumenten in die Geschäfte
03:26gehen und die betreffende Platte verlangen.
03:29Und hier ist ein Gedicht.
03:31Um die Hitparade wäre es wirklich schade.
03:34Ohne Haino und die Lieder höre ich sie nicht wieder.
03:37Sie ist mal schlecht und doch auch gut.
03:40Doch gerade gerate ich jedes Mal in Wut, wenn am Ende von der List Haino nicht zu finden
03:46ist.
03:47Dann denke ich mir und das mit Recht von 1 bis 12 ganz ohne Haino, das ist schlecht.
03:53Wenn Hitparade ist, ist sehr viel Post.
03:566 bis 10.000 Briefe nach jeder Hitparade und die sind dann innerhalb von 8 Tagen beantwortet.
04:03Ich will ihn nicht als Haino Fan bezeichnen, aber ich höre ihn Haino sehr gerne.
04:08Ich wärme sehr für ihn.
04:10Ich liebe Haino sehr.
04:11Ja, ich bin ein Haino Fan.
04:13Verehrte Zuschauer, man kann zu Haino stehen, wie man will.
04:17Man kann ihn mögen oder ablehnen, man kann ihn als Star verehren oder einfach verschweigen.
04:23Aber an einer Tatsache kann man nicht vorbei.
04:26An seinem enormen Erfolg in Deutschland.
04:29Haino ist zweifellos heute der erfolgreichste Schallplattenverkäufer in Deutschland.
04:35Es gibt sogar Stimmen, die sagen, er sei der Größte in Europa.
04:39Und das war der Weg zum Größten.
04:42Die Hitparade als Hebel zum Schallplattenverkauf.
04:45Der Sänger ein Schallplattenverkäufer.
04:48Zunächst geht's also um Geld und Geschäft und das Geschäft geht gut.
04:54Dem Umsatz förderlich war, dass Haino von der Bild-Zeitung aufgebaut wurde.
04:59Mit hübschen Mitleids-Stories wie vom Schicksal geschlagen.
05:04Mal drohte Haino, wie Bild zu melden wusste, Erblindung.
05:08Mal brach er nach der Sendung zusammen.
05:11Mal verhieß Bild gar, Haino könne nie wieder singen.
05:14Er konnte es wirklich nicht, aber er tat's trotzdem.
05:18Haino Entdecker Bendix nannte ihn einmal einen Rohdiamanten.
05:23Er ließ ihn so, weder behauen noch geschliffen.
05:26Haino ist wirklich ein Phänomen, meine Damen und Herren.
05:28Denn dieser umsatzstarke Wandervogel mit der immer gleichen und immer gleich lauten Lederstiefelstimme, er tapst in Jungvolkpose, Steifleinen durch die Kulissen.
05:40Die Arme hänkeltöpfig wie ein Ostfriese, starr wie Frankenstein.
05:45Mimik ereignet sich nicht.
05:48Und doch wird sein völliger Mangel an Variationsfähigkeit, also an Vibrato, Pianissimo, Brio und Belcanto von manchen und nicht wenigen, als Zeichen von Bescheidenheit und Männlichkeit missverstanden.
06:02Kein Zweifel, Sänger Haino mit dem völkischen Image und seinen treuen Bergwagabunden, seinem Seemannslos, der Sonne von Mexiko und dem blauen Enzian.
06:13Haino ist eine Zugnummer.
06:14Industrie bedeutet Streben nach Umsatz und Streben nach Profit.
06:22Haino ist aus dieser Sicht gesehen ein Wirtschaftsgut.
06:27Die deutsche Schallplattenindustrie hat im Jahr 1972 etwa Musik im Werte von einer Milliarde D-Mark verkauft.
06:37Der Anteil der Elektroler an diesem Umsatz beträgt etwa 20 Prozent.
06:42Das bedeutet, dass jede fünfte Platte eine Platte unserer Marken war.
06:46Haino wiederum nimmt von unserem Umsatz etwa 15 Prozent in Anspruch.
06:53So gesehen wird verständlich, welch großer Wirtschaftsfaktor Haino in unserem Unternehmen bedeutet.
07:00Ich war ein Ramm unter vielen Vagabunden, wir waren zu Haus in Schneppe und Lairie.
07:11Wir waren verraten, zerlobten und zerschunden, doch der Tekia, der fehlte uns nie.
07:20Am Lagerfeuer, da spielten Trompeten.
07:23Wir waren frei, die Welt war groß und schön.
07:28Wir hatten nie viele Dollar und wir sehten, doch dafür haben wir so manches gesehen.
07:36Die Welt ist schön, es gibt so viel zu sehen.
07:44Ja, so viel zu sehen und noch mehr zu verdienen.
07:47Denn Haino ist im Elektroler-Unternehmen ein Wirtschaftsfaktor oder auch, wie wir eben aus berufenem Munde hören konnten, ein Wirtschaftsgut.
07:58Am Lagerfeuer in Steppe und Prärie wird er zwar verraten und geschunden, singt er, aber dann rührt er in die Welt, er sei dort erst richtig frei.
08:10Nicht viele Dollars und Peseten, das ist für die Fans.
08:13Die Welt ist schön für Manager und Produzenten und für den volkstümelnden Barden, der mit seinem Feldwald- und Wiesenliedern das Millionenmärchen von der Romantik verbreitet.
08:26Als, wie Bieder gesagt wird, ein deutscher Sänger der Einfalt, der deutschen schönen Bescheidenheit oder auch, wie er sich selbst nennt, als Sänger der schweigenden Mehrheit.
08:38Ich persönlich liebe Hainos Lieder sehr, aus dem einfachen Grunde, weil er sein Sänger ist, der wenigstens deutsche Lieder singt.
08:46Erstes Mal bringt er die schönen Volkslieder, ja, und dann eben alles in Deutsch noch, ja, wie gesagt, ja.
08:55Vor allen Dingen gefällt mir, dass er nur deutsche oder im Wesentlichen nur deutsche Texte bringt.
08:59Die Masche, der Hainos seinen Erfolg entscheidend verdankt, besteht darin, dass er Volkslieder oder quasi Volkslieder ins Schlagergeschäft einbringt.
09:08Dadurch kann Haino von dem Image Kunst, das dem Volkslied anhaftet, profitieren.
09:14Der hohe Bekanntheitsgrad der Volkslieder macht Hainos Erfolg sicherer.
09:17Jenseits des Tals standen ihre Zelte, zum roten Abend himmelkoll der Raum.
09:35Das war ein Singen in dem ganzen Heere und ihre Reiterbuben sangen auch.
09:50Auf die Frage, wie denken Sie über Haino, haben 48 Prozent, also fast die Hälfte aller Bundesbürger, positiv geantwortet.
10:1731 Prozent antworteten negativ und 17 Prozent waren indifferent, hatten also kein Urteil, 4 Prozent kannten ihn überhaupt nicht.
10:28Wir müssen feststellen, dass diese 48 Prozent positiver Antworten ein recht beachtliches Ergebnis sind.
10:34Vor allen Dingen sind zwischen 18 und 29 nur 32 Prozent, die ihn positiv beurteilen.
10:41In der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre sind es 53 Prozent und in der Altersgruppe 50 bis 69 Jahre 57 Prozent positiver Urteile.
10:54Und so sieht man, dass innerhalb der SPD Wähler oder Sympathisanten 47 Prozent positiv über Haino denken,
11:04dass innerhalb der CDU allerdings 57 Prozent positiv über Haino denken.
11:09Ja, der permanente Erfolg von Haino liegt darin begründet, dass sehr viele Leute die Lieder, die er singt, mögen.
11:22Unsere Lieder stammen alle aus einer Zeit, als es noch keine Reklame, noch kein Chrom und kein Nickel gab,
11:30als die Sprache noch voll war, blutvoll, voll schöner Begriffe, als die Natur noch nicht verschandelt war,
11:39als diese Sprache sich noch freute an den schönen Dingen.
11:42Wenn in stiller Stunde, wie wir dich im Herzen trauen, ist alles zu unbekannt, ne?
11:48Ja, ja.
11:49Hier, im schönsten Wiesengrunde, das ist gut, das haben wir auch noch nicht.
11:54Im schönsten Wiesengrunde ist meine Heimat Haus, da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus.
11:59Dich, mein stilles Tal, grüße ich tausend mal.
12:02Das ist schön.
12:03Das ist auch die Kette.
12:04Und dann würde ich, würde ich sofort in die dritte Strophe gehen, warte mal, wie geht die?
12:09Sterbe ich im Talesgrunde, will ich begraben sein?
12:12Stopp, stopp, stopp, sterben geht nicht.
12:13Warum?
12:14Erinnere dich, wir hatten damals mit Bergwagerboden, Eier, den Tod im Nacken, wieder an der Wand hinkommen.
12:20Muss man wieder raus schneiden, lass mal, mach mal weiter, was ist denn noch? Guck mal nach.
12:23Furchtbar, was man alles denken muss.
12:25Warte mal, wenn die stille Stunde, ah, dann habe ich hier einen Wanderling.
12:29Und nachdem wir uns drei, vier Mal getroffen haben, kommt dann das Produkt raus, was Sie hier auf der Schallplatte dann hören.
12:37Hey, hey, Caramba, Carapno, ein Whisky, Caramba, Carapno, ein Gin, verflutzer Krampen, todelos, und alles ist wieder hin.
12:53Caramba, was für ein Produkt aus dieser Schöpferwerkstatt.
12:58Sie besteht aus dem Juristen Dr. Karl-Heinz Schwab, dem Produzenten Ralf Bendix, dem Textverfasser und Textbearbeiter Wolfgang Neukirchner.
13:09Unter dem Namen Adolf von Klebsattel ist dieser Neukirchner Verwaltungsgerichtsrat in Münster.
13:15Und Hans-Georg Kramm, der als Heino die Produkte dieses Teams verkauft.
13:20Das gräbt also, wir durften eben einen hübschen Einblick genießen, aus dem Liedgut der Vor-Nazi- und Nazi-Zeit, Bündische Lieder und Fahrtenlieder, aus.
13:32Das tut dem echten Volkslied Gewalt an, es begeht folkloristische Falschmünzerei, es missbraucht und deformiert den guten Geschmack am guten, echten Volkslied.
13:46Das bringt Heino mit Beethovens Lied an die Freude und mit Brahms Abendlied auf Marschtempo.
13:52Und die 50- bis 70-Jährigen lieben das.
13:56Und von diesen wiederum vor allem die CDU-Wähler.
14:00Und damit sind wir vom Profit bei der Politik angelangt.
14:05Verwaltungsrichter und Dichter von Klebsattel preist, wir haben es gehört, die gute alte Zeit, als die Sprache noch blutvoll war und voll schöner Begriffe,
14:15naja, etwa Blut und Boden, Rassereinheit, Untermenschen und so weiter,
14:19und sein Sänger Heino auf die Frage, ob er auch auf NPD-Veranstaltungen singen würde, fragte zurück, warum nicht.
14:29Protestsongs allerdings mag er weniger.
14:31Begründung, weil ich nicht glaube, dass mein Produzent damit einverstanden wäre.
14:36Viele Lieder, die Heino singt, stehen in der Tradition der faschistischen Ideologie, ob bewusst oder nicht.
14:42Ich kann dazu sehr wenig sagen, weil ich um die Zeit noch nicht gelebt habe, weil ich mich nicht zurückerinnern kann.
14:51Aber ich finde, dass, wenn mir einer das vorwerft, dass es narzisstische Lieder sind, so mangelt das doch an Unkenntnis.
15:00Die Berge, sie grüßen dich.
15:30Hörst du mein Echo schallen und leise erallen?
15:39Die Frage ist, für was ist dieser deformierte Heimat-, Wander- und Marschierkult eigentlich das Symptom?
15:47Signalisiert er noch einmal großdeutschen Wahn und pathetisch-putzige Wirklichkeitsflucht?
15:53Zeichnet sich ein neuer Faschismus des Denkens ab?
15:56Blüht mit dem Blau des Enzians auch die Bereitschaft zu Faschistoiden,
16:01zur gewaltsamen, radikalen Lösung aller anstehenden Probleme der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik?
16:08Will die heutige Jugend in ihrer Mehrheit nicht mehr denken?
16:11Will sie sich nicht mehr informieren?
16:13Will sie sich nicht mehr nüchtern ein Urteil bilden,
16:16sondern sich obskuren Träumen, stampfenden Rhythmen und wirklichkeitsfernen Lebens- und Heimatklischees hingeben?
16:22Die enormen Zwänge, denen die Menschen im Faschismus unterworfen waren
16:27und die Gefahr, denen selbst ihr Leben ausgesetzt war, mussten gerechtfertigt werden.
16:32Diesem Zweck diente die Hochstilisierung von Volk und Gemeinschaft zu einem Wert.
16:37Das Leben des Einzelnen, seine Bedürfnisse und Interessen gingen unter im Dasein für die Volksgemeinschaft.
16:44Bei Heino steht das Lagerfeuer, die klampfenden Burschen und Mädels
16:47oder die Cavaliero für dieses kumpelhafte Wir-Gefühl.
16:51Eine schockierende Tatsache ist ja, dass Heinos aufgewärmte, deutsch-bündische Abgrundromantik
16:58größtenteils von jungen Leuten gehört und auch gekauft wird.
17:01Leute, die das sagen, sind dumm oder böswillig.
17:06Denn welcher Tor würde heute behaupten, dass Volkswagen-Fahrer verkappte Nazis sind,
17:13nur weil sie einen Volkswagen fahren und dieser Volkswagen im Dritten Reich entwickelt worden ist?
17:18Oder wer hat heute Bedenken, über die Autobahn zu fahren,
17:22wo jeder weiß, dass der größte Teil der Autobahn bei den Nazis gebaut wurde?
17:28Nun muss eine ziemlich schwache Kür des Heino-Produzenten Bendix und recht demagogisch dazu.
17:35Denn Straßen und Autos sind eine Sache, Lieder und Texte eine andere.
17:39Sie gehören zur Ideologie.
17:40Bendix und Heinos Lieder gehören zu einer verbrecherischen und widerlegten Ideologie.
17:46Hier wird bewusst oder unbewusst manipuliert.
17:50Und Bendix' Argumente sind dazu ziemlich hintertrieben.
17:54Denn bei diesen ach so harmlosen Texten und Melodien,
17:58es soll ja Leute geben, die den Text für völlig unwesentlich halten,
18:03bei diesen ach so harmlosen Texten und Melodien geht es um Volkstümelei,
18:08um pseudomoralische, dumpfe, nationalistische Treugefühle, um Gehorsam und Reinheit.
18:14Dieser Heino soll für Zucht, Recht und Ordnung stehen,
18:18auch wenn sich der Hamburger Spiegel, die Hamburger Zeit
18:21oder der eine oder andere Musikredakteur über ihn lustig machen.
18:25Jeder alte und junge Reaktionär kann sich mit diesem Rechtsaußen
18:31im westdeutschen Schlagergeschäft identifizieren.
18:35Das Vergangene steht semmelblond vor uns und singt die alten Lieder.
18:38Nostalgie soll erweckt werden, Sehnsucht nach dem Gestern.
18:43Dieser deutsche Sänger Heino passt zu Achim Fests Hitler-Rechtfertigung.
18:49Übrigens auch ein Bestseller in westdeutschen Landen.
18:53Und deshalb, meine Damen und Herren, erspare ich Ihnen und mir
18:55ein Weihnachtslied von diesem Heini, äh Heino.
18:57Die Verherrlichung des Volksliedes unter der gegenwärtigen Bedingung
19:02hat etwas Fatales an sich und steht, wie beispielsweise die Heino-Lieder zeigen,
19:07im Dienst höchst fragwürdiger Interessen.
19:10Der Schlager wird in allen Gesellschaften und überall dort zu finden sein,
19:15wo Menschen für Gefühle, Ziele und Verhaltensweisen gewonnen werden sollen,
19:19die nicht ihre eigenen sind.
19:21Dadurch ist die Gefahr gegeben, die Hörer durch den Schlager
19:25einer universalen Manipulation von Gefühlen und Denkvorstellungen auszusetzen.
19:30Ich muss ehrlich sagen, dass wenn ich jetzt irgendwo hinkäme
19:34und man würde mich nicht erkennen, dass ich enttäuscht wäre,
19:39ich finde, es ist viel schlimmer, irgendwo hinzugehen und nicht erkannt zu werden,
19:44als irgendwo hingehen und erkannt zu werden.
19:46Und wo die blauen Berge sind, da sprach zu mir das süße Köln.
19:56Weißer Bulli, weißes Haar, dunkle Brille, wunderbar,
20:04sattig und ein starrer Blick, ja, kennt sie meinen Heim nicht.
20:10Rote Augen, bleiches Gesicht, doch kennt sie meinen Heim nicht.
20:18Er kommt aus dem Sauerland, wo man auch den Löpf gefangt.
20:25Liebe Kegelschwester, liebe Kegelbrüder, ein Geschütz ist aufgefahren.
20:31Es ist von unserer lieben Kegelschwester Lilo und unserem Kegelbruder Heino.
20:36Wir danken nach all der Kegelart mit einem Wahlwachen.
20:39Wir wollen wissen, dass dann gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut, gut.
20:41Mit sie, mit sie, mit sie, mit sie, mit warst, mit sie, auch, hart.
20:44Warum, warum, in Afrika laufen die Damen nackend herum, warum, keine hat sie so, alle haben sie so, wie ich war, warum, uns soll ihr Leben, uns soll ihr Leben, dreimal.
21:14Untertitelung. BR 2018