Bürgergeld, Migration, Rente, Steuern, Heizungsgesetz: Das sind die wichtigsten Punkte im schwarz-roten Koalitionsvertrag
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Deutschland hat einen neuen Koalitionsvertrag. Union und SPD haben sich auf die wichtigsten
00:12Punkte geeinigt. Die Renten sind gesichert. Das Rentenniveau von 48 Prozent soll bis 2031
00:19festgeschrieben werden. Bei der Einbürgerung gibt es große Änderungen. Die beschleunigte
00:24Einbürgerung nach drei Jahren wird abgeschafft, aber die Wartefrist für normale Einbürgerungen
00:29bleibt bei fünf Jahren. Beim Bürgergeld wird es strenger. Sanktionen reichen bis zum vollständigen
00:35Entzug der Leistungen. Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus dürfen keine Familienangehörigen
00:41nachholen. Nur in Härtefällen gibt es Ausnahmen. Die Pendlerpauschale steigt ab 2026 auf 38 Cent
00:49pro Kilometer. Und der Mindestlohn könnte 2026 auf 15 Euro anziehen. Union und SPD planen außerdem
00:56die Abschaffung der Bonpflicht und des Heizungsgesetzes. Die Corona-Pandemie soll im Bundestag aufgearbeitet
01:02werden und die Klimaanpassung wird vorangetrieben. Ein neuer nationaler Sicherheitsrat wird eingerichtet
01:08und das Deutschland-Ticket bleibt erhalten. Aber ab 2029 mit Preiserhöhungen. Die Koalition will
01:17zudem mehr in Kitas investieren und eine Pflicht für Sprach- und Entwicklungstests bei Vierjährigen
01:23einführen. Die politische Landschaft in Deutschland bleibt spannend. Vieles steht noch unter Finanzierungsvorbehalt.