Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 7.4.2025
In den USA ist erneut ein Kind an Masern gestorben. Das Kind im Schulalter aus dem Bundesstaat Texas war nach Krankenhausangaben nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft. Die Videografik erläutert die Wirkweise von Impfungen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wenn ein Krankheitserreger, also ein Virus oder ein Bakterium, in den Körper eindringt,
00:12vermehrt er sich und greift Zellen an.
00:14Das ist eine Infektion.
00:16Wenn das Immunsystem den Fremdkörper erkennt, setzt es auf zwei Strategien zur Verteidigung,
00:21es greift dabei auf seine Helfer verschiedene weiße Blutkörperchen zurück.
00:26Bei der angeborenen Immunreaktion stehen Makrophagen im Mittelpunkt.
00:30Diese riesen Fresszellen verleiben sich die Eindringlinge ein und zerstören sie so.
00:35Andere Fresszellen fangen Giftstoffe ein und vernichten sie.
00:38Diese schnelle Vor-Ort-Reaktion kann die Infektion stoppen oder verlangsamen.
00:43Manchmal reicht das aber nicht.
00:44Hier kommen die Lymphozyten ins Spiel.
00:47Sie können den Eindringling dank seiner Molekülstruktur des Antigens erkennen.
00:51Die Lymphozyten sind jeweils auf ein bestimmtes Virus oder Bakterium spezialisiert.
00:56Wenn sie dieses identifizieren, vermehren sie sich.
00:59B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen können Antikörper herstellen.
01:04Die Antikörper docken sich an die Antigene an und machen sie unschädlich.
01:08Fresszellen können sie dann vernichten.
01:10T-Lymphozyten oder T-Zellen identifizieren und zerstören infizierte Zellen.
01:15Das Problem beim ersten Kontakt mit einem Antigen ist die Immunreaktion langsam.
01:20Sie braucht mehrere Tage, bis sie greift.
01:22Man wird krank.
01:24Allerdings erinnert sich der Körper an seine Feinde.
01:27Nach einer Infektion merken sich Antikörper und Lymphozyten jeden Eindringling und registrieren,
01:32wenn er noch einmal auftaucht.
01:34Die Immunantwort ist dann viel schneller.
01:36Der Körper kann den Erreger unschädlich machen, bevor die Krankheit ausbricht.
01:41Impfungen setzen auf diesen Erinnerungsvermögen des Immunsystems.
01:44Das Verabreichen des Serums simuliert eine Infektion und ermöglicht es dem Körper,
01:49Abwehrmechanismen gegen den Erreger zu entwickeln.
01:52Impfstoffe können tote oder abgeschwächte Erreger enthalten oder einen Teil des Erregers.
01:57Die Impfung bewirkt eine Immunreaktion, ohne dass es zur Krankheit kommt.
02:02Der Organismus produziert Lymphozyten, die sich an den Eindringlingen erinnern,
02:06sowie Antikörper, um für einen erneuten Angriff gewappnet zu sein.
02:10Die Wirksamkeit der Antikörper und Lymphozyten kann mit der Zeit nachlassen.
02:14Deswegen müssen Impfungen aufgefrischt werden.
02:19Untertitel der Amara.org-Community

Empfohlen