"Schwerer Schlag": So reagiert die Welt auf Trumps Zollpaket
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle in Höhe von 20 Prozent auf die Europäische Union zu erheben, wird scharf kritisiert. Neben der EU sind auch viele andere Teile der Welt von Trumps Zollpaket betroffen.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/03/schwerer-schlag-so-reagiert-die-welt-auf-trumps-zollpaket
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle in Höhe von 20 Prozent auf die Europäische Union zu erheben, wird scharf kritisiert. Neben der EU sind auch viele andere Teile der Welt von Trumps Zollpaket betroffen.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/03/schwerer-schlag-so-reagiert-die-welt-auf-trumps-zollpaket
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert,
00:06Zölle in Höhe von mindestens 10 Prozent auf alle Länder zu erheben.
00:11Australien drohte mit Befugnissen zur Streitbeilegung aus dem Freihandelsabkommen mit den USA.
00:31China wurde mit zusätzlichen Zöllen in Höhe von 34 Prozent belegt.
00:35Peking erklärte, sie werden entschlossene Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Rechte und Interessen des Landes zu schützen.
00:42Die sogenannten reziproken Zölle verstoßen gegen internationale Handelsregeln, sagte China,
00:47und verglich das Zollpaket mit einseitigem Mobbing.
00:51Auch Japan hat die Zölle in Höhe von 24 Prozent als äußerst bedauerlich bezeichnet.
00:58Regierungsvertreter hatten auf eine Ausnahme gehofft, da das Land von vorherigen Zöllen in der Autoindustrie stark betroffen ist.
01:05Südkorea soll künftig 25 Prozent Zoll leisten.
01:09Der Aktienmarkt eröffnete aufgrund von Bedenken über die Zollankündigung niedriger.
01:14Kanada und Mexiko blieben von dieser Zollrunde verschont.
01:18Ottawa wird reagieren, sagte Premierminister Mark Carney.
01:22Die derzeitigen 25-prozentigen Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben jedoch weiterhin bestehen.