Im Kurztest zeige ich euch, warum das Xiaomi Band 9 so beliebt ist. Für knapp 35 bis 40 Euro bekommt man ein sehr gutes Wearable. Die Schritte sowie die Schlafdauer lassen sich recht zuverlässig tracken. Patzer leistet sich das Gadget bei der Herzfrequenzmessung sowie fehlenden Features wie NFC, GPS oder einer Musiksteuerung.
Wenn euch solche Funktionen weniger wichtig sind, kann das Band 9 ein solider und günstiger Einstieg in die Welt der Fitness-Gadgets sein. Meinen ausführlichen Testbericht inklusive Messungen findet ihr unter folgendem Link:
Unter 40 Euro, 4,3 Sterne auf Amazon: Das Xiaomi Band 9 zeigt im Test, warum es zu Recht so beliebt ist
Die Spezifikationen:
- Display : 1,62 Zoll AMOLED, 192 x 490 Pixel
- Helligkeit : Bis zu 1200 Nits
- Maße: 46,53 x 21,63 x 10,95 Millimeter
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, optischer Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor
- Wasserdicht: 5 ATM
- Batterie : 233 mAh
- Akkulaufzeit : Bis zu 21 Tage (etwa 17 Tage im Test)
- Bluetooth : 5.4
- Kompatibilität: Android 8.0 oder höher, iOS 12.0 oder höher
- Besondere Funktionen: Über 150 Sportmodi, Schlaf-Tracking, SpO2-Messung, Benachrichtigungen
- Updates : Nicht garantiert, möglicherweise zwei Jahre
Weitere Tests zu Wearables:
- Garmin Venu 3 im Test: Für mich die ideale Smartwatch und obendrein ein Akku-Wunder, aber es gibt zwei Stolperfallen
- Smartwatch-Alternative: Nach mehr als 150 Tagen liebe ich das Whoop-Armband, aber sein größtes Problem kann ich nicht verzeihen
- Amazfit Helio Ring im Test: So gut und günstig kann ein smarter Ring sein
Wenn euch solche Funktionen weniger wichtig sind, kann das Band 9 ein solider und günstiger Einstieg in die Welt der Fitness-Gadgets sein. Meinen ausführlichen Testbericht inklusive Messungen findet ihr unter folgendem Link:
Unter 40 Euro, 4,3 Sterne auf Amazon: Das Xiaomi Band 9 zeigt im Test, warum es zu Recht so beliebt ist
Die Spezifikationen:
- Display : 1,62 Zoll AMOLED, 192 x 490 Pixel
- Helligkeit : Bis zu 1200 Nits
- Maße: 46,53 x 21,63 x 10,95 Millimeter
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, optischer Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor
- Wasserdicht: 5 ATM
- Batterie : 233 mAh
- Akkulaufzeit : Bis zu 21 Tage (etwa 17 Tage im Test)
- Bluetooth : 5.4
- Kompatibilität: Android 8.0 oder höher, iOS 12.0 oder höher
- Besondere Funktionen: Über 150 Sportmodi, Schlaf-Tracking, SpO2-Messung, Benachrichtigungen
- Updates : Nicht garantiert, möglicherweise zwei Jahre
Weitere Tests zu Wearables:
- Garmin Venu 3 im Test: Für mich die ideale Smartwatch und obendrein ein Akku-Wunder, aber es gibt zwei Stolperfallen
- Smartwatch-Alternative: Nach mehr als 150 Tagen liebe ich das Whoop-Armband, aber sein größtes Problem kann ich nicht verzeihen
- Amazfit Helio Ring im Test: So gut und günstig kann ein smarter Ring sein
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Wer billig kauft, kauft zweimal? Nope, nicht mit dem Xiaomi Band 9. Der schmale Fitness-Tracker
00:06zeigt worauf es ankommt. Viel Leistung für wenig Geld. Ca. 35 bis 40 Euro. Habt ihr noch
00:14keine Berührungspunkte mit Fitness-Trackern, Smartwatches und Co. gemacht, dann ist das
00:19Xiaomi Band 9 vielleicht genau richtig für euch. Zumindest wenn ihr auch nicht viel Geld
00:23ausgeben wollt. Und unabhängig davon, ob ihr ein iPhone oder Android-Handy besitzt.
00:29Ich bin Patrick und hier kommt der Schnelltest zum Xiaomi Band 9.
00:53Das Armband trägt sich wunderbar im Handgelenk und macht dabei sogar einen sehr hochwertigen
00:58Eindruck. Das 1,62 Zoll große Display ist mit 1200 Nits ausreichend hell. So hell, dass
01:06ihr unterwegs und bei direkter Sonneneinstrahlung eure zurückgelegten Schritte ablesen könnt,
01:11die im Übrigen nur gering zu den tatsächlich zurückgelegten Schritten abweichen. Bei tatsächlich
01:181000 Schritten zählt das Xiaomi Band 9 knapp 1021. Bei über 10.000 ist die Abweichung
01:25ebenfalls marginal, etwa im direkten Vergleich mit einer Apple Watch. Angesichts des Preises
01:30macht der Fitness-Tracker einen sehr guten Job. Ich habe schon Variables getestet, die
01:36in dieser Hinsicht eine viel größere Differenz aufweisen und das 5 oder 10-fache von diesem
01:41Preis kosten. Das Xiaomi Band unterstützt kein GPS. Ihr könnt das Band zwar zum Sport
01:46mitnehmen, müsst aber das Smartphone in der Hosentasche haben, um die GPS-Daten inklusive
01:51der Strecke aufzuzeichnen. Im Wesentlichen eignet sich das Band durchaus, wenn ihr die
01:56Aktivitäten auch abseits von Schritten tracken möchtet. In den Optionen findet sich von
02:01Paddleboarden bis zu Pilates nahezu alles an Aktivitäten. Ist euch hingegen eine genaue
02:08Herzfrequenzmessung wichtig, kann ich das Variable nur bedingt empfehlen. Zumindest
02:12wenn ihr laufen geht. In 2 von 4 Fällen lag die Abweichung zu einem Brustgurt bei mehr
02:18als 3 Schlägen, sowohl im Schnitt als auch bei der maximalen Herzfrequenz. In den anderen
02:2450% der Fälle wurden mit dem Xiaomi Band 9 nur 1-2 Schläge weniger bzw. mehr gemessen.
02:30Beim Ruhepuls beträgt der Unterschied zum Brustgurt in der Regel 2-3 Herzschläge, selten
02:36mehr. Ungenau wird es zudem beim Schlafen, zumindest wenn die Rede von den Schlafhasen
02:42ist. Im Vergleich zur Apple Watch, dem Amazfit Helio Ring sowie Whoop 4.0 zeigt das Band
02:489 bei Leich- und Tiefschlaf die größten Abweichungen im Vergleich.
02:52Klar, keines der 4 Geräte ist so genau wie ein Schlaflabor. Immerhin zeigt sich das Xiaomi
03:01Band 9 zumindest bei der Länge des Schlafes von seiner besten Seite und weist ähnliche
03:05Erwärter auf wie die Apple Watch. Zum Schluss komme ich noch auf die smarten
03:09Funktion zu sprechen. Im Band selbst ist kein NFC-Chip verbaut. Bedeutet, eure Einkäufe
03:15müsst ihr weiterhin mit Handy, Karte oder Bargeld abwickeln. Mitteilung empfängt das
03:20Teil, allerdings schränkt das System die Auswahl ein. Immerhin sind Anwendungen wie
03:25WhatsApp, Telekom oder auch Gmail dabei. Liegt euch Personalisierung am Herzen, dann
03:31gibt es neben den vorinstallierten, ich nenne es mal Ziffernblätter, auch zum Herunterladen
03:36eine Vielzahl an solchen Anzeigen.
03:38Da war doch noch was. Stimmt, eine Sache habe ich bislang verschwiegen, nämlich die Akkulaufzeit.
03:48Und dabei ist die mit das Beste an dem Gadget. Das Xiaomi Band 9 zieht seit gut 2 Wochen
03:54mein Handgelenk und der Akkustand beträgt noch stolze 40%. Dabei habe ich das Band während
04:00des Schlafens und bei mehr als 6 Aktivitäten am Handgelenk getragen. Ein überaus sehr
04:06guter Wert.
04:07Also, für wen eignet sich das Xiaomi Band 9? Möchtet ihr eure Schritte zählen, gelegentlich
04:13Aktivitäten aufzeichnen oder die Schlaflänge überwachen, dann kann ich euch das Xiaomi
04:19Band 9 ans Herz legen. Sucht ihr hingegen nach Alternativen mit GPS, einen NFC-Chip
04:24sowie einer Vielzahl von Apps, dann schaut lieber zur Konkurrenz. Davon gibt es immerhin
04:29genug.